Seite:Sponsel Grünes Gewölbe Band 2.pdf/450

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Augsburg. Die Figuren gegossen. Augsburger Arbeiten in weißem Silber, wohl von einem Mitglied der Familie Lencker, vor 1629 erworben (68–69, 213–214)
Taf 33.
Herkules mit der Himmelskugel. Silbervergoldete gegossene Figur. Die gehämmerte Kugel mit dem Himmel graviert von Johann Hauer in Nürnberg 1617, die Figur von einem Nürnberger Meister, wohl Heinrich Mack (69, 215–216)
Taf. 34.
Aktaeon. Silbervergoldete getriebene Figur von Jeremias Ritter, Meister in Nürnberg 1605
2. Daphne. Silbervergoldete gegossene Figur von Abraham Jamnitzer, Meister in Nürnberg 1579
(70–73, 217–218)
Taf. 35.
Kriegselefant. Silbervergoldete getriebene Figur mit Juwelenschmuck und gegossenen Verzierungen von Urban Wolff, Meister in Nürnberg 1585 (73, 219–220)
Taf. 36.
Großer steigender Löwe mit dem Reichsapfel und mit Schild und Krone. Silbervergoldete getriebene Arbeit von Urban Wolff, Meister in Nürnberg 1585 (73–74, 221–222)
Taf. 37.
Drei in weißem Silber getriebene Figuren auf Holzsockeln
1. Athene von Abraham Drentwett in Augsburg um die Mitte des 17. Jahrhunderts
2. Schreitender Jupiter mit dem Blitzbündel von demselben Meister
3. Athene von Philipp Küsel in Augsburg um 1680 (74–75, 223–224)
Taf. 38.
Henkelkanne mit dem Triumphzug der Diana in farbenreicher Emailmalerei auf Kupfer von Jean Court in Limoges aus der 1. Hälfte des 17. Jahrhunderts (78, 225–226)
Taf. 39.[WS 1]
Flache runde Schale mit einer Reiterschlacht in farbenreicher Emailmalerei auf Kupfer von Noël Laudin in Limoges aus der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts (78, 227–228)
3. Deckelkumpen mit steigendem Löwen von einem Augsburger Meister um 1700
(136–137, 277–278)
Taf. 40.
Spiegeldeckel mit emailliertem Blumenkranz auf Goldgrund um ein ovales Mittelfeld mit einer Blumenvase auf weißem Grund in Emailmalerei, wohl von Pierre Chartier in Blois aus der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts (79, 229–230)
Taf. 41.
1. Runde Scheibe mit der Taufe Christi und der Predigt Johannes des Täufers in Tiefschnittemail auf Silber, wohl von Elias Lencker in Nürnberg, gest. 1591
2. Anbetung der Hirten, in Gold getrieben von Daniel Kellerdahler in Dresden. Erste Hälfte des 17. Jahrhunderts
3. Runde Glasscheibe in emailliertem Goldrahmen mit Wappen und Titeln des Kurfürsten August von Sachsen von 1586 in Hinterglasmalerei von Valentin Grefner in Dresden
(19, 80, 93, 231–232)
Taf. 42.
1. Silberner Schmuckkasten mit getriebenen und gegossenen Figuren geschmückt und überreich mit emaillierten Ranken und Früchten sowie Farbsteinen besetzt, von Johann Heinrich Männlich in Augsburg um 1700
2. Silberner Schmuckkasten mit den christlichen Tugenden in Emailmalerei auf ovalen Platten und überreich mit Farbsteinen und Kameen besetzt, wohl gleicher Herkunft
(80, 233–234)
Taf. 43.
Spiegelrahmen mit Deckel, bedeckt mit ausgesägtem und graviertem grotesken Ornament aus teilweise vergoldetem Silber. Darin fünf ovale vergoldete Felder mit gravierten Figurenszenen. Arbeit von Theodor de Bry in Frankfurt am Main aus der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts (82–83, 235–236)
Taf. 44.
Spiegelrahmen in dem architektonischen Aufbau eines Wandepitaphs mit reichem getriebenen Figurenschmuck und Schweifwerk-Ornament sowie mit hintermalten Glasmedaillons besetzt. Die Figuren verkörpern den Traum des Propheten Daniel von dem ewigen Reich. Arbeit des Warburger Meisters Anton Eisenhoit, vollendet 1592 (83–91, 237–238)
Taf. 45.
Deckel zu dem Spiegelrahmen der Tafel 44, mit einer Allegorie der Befreiung der Zeit von der irdischen Lüge durch die über dem sündigen Babel und dem himmlischen Jerusalem den Sieg verkündende Wahrheit in getriebener Arbeit von Anton Eisenhoit (88, 239–240)
Taf. 46.
1. Bildnis des Kurfürsten Christian I. von Sachsen in weißsilbernem Relief getrieben von Sebastian Dattler 1623
2. Bildnis von Sophie Eleonore, Tochter des Kurfürsten Johann Georg I. von Sachsen in weißsilbernem Relief getrieben von Sebastian Dattler 1625
(92, 241–242)
Taf. 47.
Die Anbetung der Hirten in weißsilbernem Relief getrieben von Daniel Kellerdahler 1637 (93–94, 243–244)
Taf. 48.
Das Taufbecken der Wettiner für Kurfürst Johann Georg I. von Sachsen. In Treibarbeit hergestellt von Daniel Kellerdahler in Dresden 1613–1615 (96–114, 245–246)
Taf. 49.
Die Taufe Christi, in vergoldetem Silber gegossene Figurengruppe, als Gießer zu dem Taufbecken der Wettiner auf Tafel 48, von Daniel Kellerdahler in Dresden 1617 (96–114, 247–248)
Taf 50.
Das Rosenwasserbecken mit dem Wettstreit von Apoll und Marsyas, in Silber getrieben von Daniel Kellerdahler in Dresden 1629 (114–116, 249–250)
Taf 51.
1. Die Midaskanne zu dem Rosenwasserbecken von Daniel Kellerdahler auf Tafel 50, in Silber gegossen
2. Schale aus Chalzedonachat von einer Tritonengruppe getragen und einer Venusgruppe gekrönt. Die Figuren gegossen, der Sockel getrieben, wohl von demselben Dresdner Meister
(114, 116–117, 119, 251–252)
Taf. 52.
1. Kanne in Eiform mit einem Frauenraub durch Meeresgötter, getriebene Augsburger Arbeit der 1. Hälfte des 17. Jahrhunderts. Wohl von einem Mitglied der Familie Grill
2. Drachenkanne in Birnenform mit barocker Verzierung, getriebene und gegossene Arbeit von Christoph Jamnitzer in Nürnberg
(117–118, 253–254)

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Siehe auch Tafel 64