Seite:Sponsel Grünes Gewölbe Band 1.pdf/21

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

von Klengel stützen, der als Wiedererwecker der Baukunst für Dresden von Bedeutung wurde, nicht minder aber auch als erfahrener Kunstkenner. Dieser wußte den Kurfürsten für die Kunst Italiens einzunehmen und wurde von ihm zum Zweck von Erwerbungen dorthin auf Reisen geschickt, begleitet von dem Geheimkämmerer Domenico de Melani. Von seinen Reisen in Griechenland und Italien hat er Altertümer, venezianische Gläser, italienische Majoliken, Bronzen, Pietraduratischplatten und -bilder, Kupferstiche und Bücher mitgebracht, auch zwei Elfenbeinstatuetten von dem in Italien lebenden Dresdner Bildhauer Melchior Barthel. Von Melani wurde dann 1672 aus Italien der Crucifixus von Jean de Boulogne (Giovanni da Bologna) mitgebracht und vier Jahre darauf der Kunstkammer überwiesen, in demselben Jahr auch zwei Büsten römischer Kaiser aus Italien. Besonders reich war in diesem Zeitraum auch die von Klengel betriebene Vermehrung der Gemälde, zumeist deutscher und niederländischer Meister des 16. und 17. Jhdts., wenn auch nur einzelne ersten Ranges, darunter auch die auf Holz gemalten Aufrisse und Ansichten von Dresden, ferner Burgkmairs Triumphzug des Kaisers Maximilian, Kupferstiche von Lukas von Leyden und eine von dem Hofmaler Samuel Bottschild aus Italien mitgebrachte Handzeichnung von Andrea Mantegna. Von Werken des Kunstgewerbes kamen noch hinzu u. a. aus dem Nachlaß der Kurfürstin Magdalene Sybille, gest. 1659, zweiten Gemahlin von Kurfürst Johann Georg I., ein elfenbeinernes Schränkchen und ein Schränkchen in der Art des Schifferstein, ferner an deutschen Arbeiten 1660 eine Glasschale auf Fuß mit Deckel und mit eingeschnittener Landschaft des Glasschneiders Hans Henning, 1661 ein elfenbeinerner Kompaß von Carl le Blond in Dieppe, 1662 verschiedene kostbare Gefäße aus Bernstein, zwölf gegossene Brustbilder aus Messing von Karl V., Luther, Erasmus und anderen von dem Bruder des Stückgießers Herold in Nürnberg, 1665 der auf Buchsbaum geschnittene Glückwunsch des Tobias Vopaelius in Zittau, 1667 die Reiterstatuette des Königs Karl II. von England von Gottfried Leygebe in Nürnberg in Eisen geschnitten samt gedrucktem Bericht, als Geschenk des Kurfürsten von Brandenburg. 1668 des Dresdner Hofbildhauers Sebastian Walthers Alabasterrelief der Geburt Christi, 1671 verschiedene Elfenbeingefäße, z. T. mit geschnitzten Reliefs, ein Alabasterrelief mit Johannes dem Täufer als Kind von dem Schneeberger Bildhauer Melchior Böhme, und von demselben ein Alabasterrelief mit dem Bildnis des knieenden Kurfürsten Johann