Seite:Spiess Das Lahnthal.pdf/152

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

in bedeutendem Flore stehenden Gewerbe zugestanden worden war. Denn damals schon war Limburg der commercielle Mittelpunkt der ganzen unteren Lahngegend. Seine Lage an der Stelle des sich ausweitenden fruchtbaren Flussthals, wo sich das Emsthal eine halbe Stunde oberhalb und das der Aar eine Stunde unterhalb vom Taunus her öffnen, während das vom Westerwalde sich absenkende Elbthal der Stadt gegenüber einmündet, leitete den Verkehr von Norden und Süden von selbst auf diesen Punkt, der auch in neuerer Zeit das Centrum von aus allen Himmelsgegenden einlaufenden Landstrassen geworden ist, und machte ihn ebensowohl zum Sitze mannigfacher Gewerbe, wie zum Mittelpunkt eines nicht unbeträchtlichen Handels. Besonders müssen die Meister des „Wülnhandwerks“ stark vertreten gewesen sein, da ihnen, als sie anno 1395 „auf die Mess gen Frankfort fuhren“ und unterwegs niedergeworfen wurden „mehr als dreyhundert duch“ genommen wurden. Kaiser Karl IV. verlieh der aufblühenden Stadt bedeutende Vorrechte und trug dazu bei, das Selbständigkeitsgefühl eines kräftigen Bürgerthums bei ihren Bewohnern zu bewahren. Schon das Vorhandensein der Limburger Chronik (Fasti Limpurgenses. Das ist ein wolbeschrieben fragment von der Stadt und den Herren zu Limpurg auff der Lohne. Neueste Ausgabe von Dr. K. Rossel, Wiesbaden 1860), dieses für die Culturgeschichte des vierzehnten Jahrhunderts höchst wichtigen, und auch in literarischer Beziehung durch die Aufbewahrung einzelner Volkslieder beachtenswerthen Documents, zeugt von der Bedeutung der Stadt zu jener Zeit. Wie viel volkreicher diese damals gewesen als jetzt, wo sie 4100 Einwohner zählt, welche übrigens den alten Ruhm grosser Gewerbthätigkeit noch bewahren, geht aus einer Stelle der Chronik hervor. „In disser zeit“, schreibt der Chronist vom Jahre 1336, „stund

Empfohlene Zitierweise:
August Spieß: Das Lahntal von seinem Ursprung bis zur Ausmündung nebst seiner nächsten Umgebung. Verlag von L. J. Kirchberger, Dillenburg 1866, Seite 119. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Spiess_Das_Lahnthal.pdf/152&oldid=- (Version vom 1.8.2018)