Seite:Specksche Gemäldesammlung 1827.pdf/62

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

No. 99.
Aus Rembrands Schule.

Ein Philosoph mit langem Barte, in einen Mantel gehüllt, sitzt, den Kopf auf seine linke Hand stützend, an einem Tische, worauf mehrere Bücher und Papier-Rollen liegen. Im Hintergrunde des Zimmers befinden sich in einer Nische mehrere Attribute über Tod, Leben und Unsterblichkeit.

Auf Holz, 30 Zoll hoch, 24 Zoll breit.


No. 100.
Jan van Loo.

Eine Landschaft mit einem Flusse, in dessen Nähe ein Mann über einen Steg geht. In der Ferne ragen Thürme über die, mit Bäumen bewachsenen Ufer hervor.

Ueber van Loo sind keine Nachrichten vorhanden.

Auf Holz, 20½ Zoll hoch, 24½ Zoll breit.


No. 101.
Altdeutsche Schule.

Die Grablegung Christi. Um den Leichnam stehen Maria, Martha, Johannes und mehrere andere Personen, die seinen Tod beweinen. In der Ferne erblickt man die Anhöhe Golgotha und die Stadt Jerusalem.

Auf Holz, 40½ Zoll hoch, 29½ Zoll breit.


No. 102.
Unbekannter italienischer Meister.

Die Mutter Gottes mit gefalteten Händen. Vor ihr liegt das Christuskind auf einem Kissen; im Hintergrunde gewahrt man eine felsige Landschaft.

Auf Holz, 27½ Zoll hoch, 21½ Zoll breit.


No. 103.
Balthasar Denner,

geb. 1685 , gest. 1749.

Das Brustbild Jacob Denners mit einem langen Barte. Das Haupt ist mit einer Sammtmütze bedeckt. Dieser Denner war Prediger der Methodisten-Gemeinde zu Altona.

Balthasar Denner lebte in Hamburg, und malte anfänglich en miniature; später aber malte er abgelebte Männer- und Frauenköpfe in Oel, mit ausserordentlichem Fleisse und treuer Nachahmung der Natur.

Aus der Fürstlich Reussischen Sammlung. Auf Leinwand 20 Zoll hoch, 26 Zoll breit.


No. 104.
Unbekannter Meister.

Altdeutsche Schule.

Ein Altarblatt, mit dem Monogramme 1511. Es besteht aus einem Hauptblatte und zwei Flügeln, die sich oben in einer Spitze endigen.

1) Das Hauptblatt stellt die Kreuzigung Christi mit den beiden Schächern dar. Maria steht mit dem jungen Johannes und mehreren Freunden und Freundinnen Jesu zunächst am Kreuze. Rechts befinden sich zwei Kriegsknechte, wovon der eine nach dem Heilande zeigt, während der andere diesen mit Erstaunen betrachtet. Den beiden Missethätern sind, nach damaligem Gebrauche, die Beine gebrochen: was bei dem,[1] für schon todt erkannten Jesus nicht geschah.


  1. Verbesserungen S. 49: fehlt Komma nach bei dem