Seite:Schiller-Galerie.pdf/379

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Sich und andere betrügend, sucht er die innerliche Neigung zur Grausamkeit und Härte durch politische Motive zu rechtfertigen, durch jene Staatsraison, die man von jeher als Deckmantel für alles Schlechte gebraucht hat und deren Anrufung ihm selbst noch den Genuss einer gewissen höhern staatsmännischen Ueberlegenheit, die Möglichkeit, sich Beifall zuzuklatschen, übrig lässt. Er hat also auch ein Princip, einen leitenden Gedanken aufgefunden, um seine Grausamkeit zu beschönigen; es ist die alte, immer wieder aufs neue aufgetischte Lehre aller Despoten, dass der Zweck die Mittel heilige, wenn Gessler zum Harras sagt:

Sagt, was ihr wollt, ich bin des Kaisers Diener
Und muss drauf denken, wie ich ihm gefalle.
Er hat mich nicht ins Land geschickt, dem Volk
Zu schmeicheln und ihm sanft zu thun – Gehorsam
Erwartet er; der Streit ist, ob der Bauer
Soll Herr sein in dem Lande oder der Kaiser.

und als dieser an die Rechte des Volks erinnert, echt nach Despotenart motivirt:

Ich hab’ den Hut nicht aufgesteckt zu Altdorf
Des Scherzes wegen, oder um die Herzen
Des Volks zu prüfen; diese kenn’ ich längst.
Ich hab’ ihn aufgesteckt, dass sie den Nacken
Mir lernen beugen, den sie aufrecht tragen –
Das Unbequeme hab’ ich hingepflanzt
Auf ihren Weg, wo sie vorbeigehn müssen,
Dass sie drauf stossen mit dem Aug’, und sich
Erinnern ihres Herrn, den sie vergessen.

Erinnert ihn dann Armgart an seine Pflicht:

Gerechtigkeit, Landvogt! Du bist der Richter
Im Lande an des Kaisers Statt und Gottes.
Thu’ deine Pflicht! So du Gerechtigkeit
Vom Himmel hoffest, so erzeig’ sie uns!

so erwidert er natürlich ganz consequent:

Fort! Schafft das freche Volk mir aus den Augen!

Der Landvogt schreit, wie alle, die hinter der Majestät der Herrschaft ihre Niedrigkeit verstecken, über Frechheit, und schliesst dann, wie der Uebermuth der Tyrannen es zu allen Zeiten gethan:

Empfohlene Zitierweise:
Friedrich Pecht: Schiller-Galerie. F. A. Brockhaus, Leipzig 1859, Seite 354. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Schiller-Galerie.pdf/379&oldid=- (Version vom 1.8.2018)