Seite:Saxoniae Inferioris (Merian) 215.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

ibi est, Agger visitur, fossarum, ac Valli vestigia ostentans, quod Opus Danorum, vulgò Danewirck / appellant. Olaus Worm lib. 1. Danicor. Monumentor. p. 55. 58. et 59. meldet folgendes: Christianus Cilicius, de bello Dithmarsico, lib. 1. vallum, inquit, illud, adhuc nostro tempore muris, et aggestâ terrâ, insigne, quod à Nostris Danwerck / hoc est Danorum Opus appellatur, et propter Caroli M. exercitum adventantem, à Godofredo Daniae Rege, structum, (Circa ann. 808.) perductumque est, à Sinu Oceani Britannici, Slye / dicto, haud procul Slesvico, et Gothorpia, usque ad Hollingstadium, quod Eidora amnis, in Germanicum mare se exoneraturus, alluit. Saxo tamen lib 10. ut et plerique alii, Thyrae, cognomento Danebod / Ethelredi Regis Angliae, filiae, Gormonis Conjugi, (Haraldi qui circa aet. Othonis I. Imp. flor. matri) hoc Opus tribuit; item Cranz. lib. 4. Daniae, cap. 21. et Sueciae lib. 5. c. 8. Eticus Pomeranus, Thyram ligneam tantùm hanc munitionem fecisse refert. Quidam matri Thyrae, et Haraldo filio, opus tribuunt. Joh. Adolphus Cypraeus Annal. Eccles. (Slesvic.) lib. 1. c. 10. ait, Autoritate Reginae permotos, Opus illud aggressos esse Scanos, Selandos, et Fionios; Jutos verò, et Slesvicenses, Commeatum, seu Alimoniam, Operariis subministrâsse. Godofredus, vel Gotricus, ergò coepit, Alii absolvêre, et Waldemarus I. seu M. muri auctuarium addidit. Murus ille multis in locis 7. pedes latus obser. et 18. altus, quamvis magna ex parte jam lateres eruti, et ipse dirutus sit, ita, ut rudera saltem supersint. In ejus praesidio quandoq́ue 60. millia hominum collocata fuisse legimus. Biß hieher dieser. Sihe auch Stephanum Johannis Stephanium, in seinen notis, zum zehenden Buch deß oberwehnten Saxonis Grammatici, Dänischer Histori / fol. 199. seqq. von diesem Danwerck in Cimbrica Chersoneso.


Schönbeck /

Ein Stättlein im Ertzstifft Magdeburg / an der Elb / gegen Saltza über / vnd bey 2. Meilen oberhalb Magdeburg gelegen / so / in den vorigen Kriegen / allberait bekant worden ist. Dann Anno 1278. überzogen die Marggraven zu Brandeburg / sampt ihrem Oheim / Hertzog Albrechten zu Braunschweig / den Ertzbischoff Bernharden / gebornen Graven zu der Welpe / der sich nach seinem besten vermögen gewehret / Wolmerstedt erobert; aber Schönbeck vergeben belagert hat. Hernach / im Jahr 1307. am Tag Calixti, nahm der 28. Ertzbischoff zu Magdeburg / Henricus, ein Fürst von Anhalt / dieses Schönbeck ein. Anno 1433. in dem Widerwillen der Statt Magdeburg / mit ihrem Bischoffe Gunthero, einem Graven von Schwartzburg / gewonnen die Magdeburger / mit Hülff ihrer Bundsgenossen / Schönbeck / demselben ab; gabens aber hernach dem Stifft wieder. Anno 1550. den 26. Septembris, hat Hertzog Georg von Mecklenburg / dieses Stättlein eingenommen / vnd gebrandschatzt; zu welchem allhie Hertzog Moritz von Sachsen / Churfürst / kommen / vnd haben darauff mit einander die Statt Magdeburg belagert. Als / im folgenden 51. Jahr / mit ihr / der Statt / Fried gemacht worden / so seyn / den 8. Novembris, die Magdeburgische Soldaten / in die zwey tausent starck / vnd in die 130. Reutter / hieher gezogen / da man Sie / den 9. Novembris, vollend bezahlt hat; wie hievon beym Pomario, an vnterschiedlichen Orten seiner Magdeburgischen Chronick / zu lesen. Anno 1630. haben die Keyserischen / weiln die Burger / neben den Bischofflichen Soldaten / nicht fechten wolten / Schönbeck bald erobert. Es wurde aber das Stättlein / gleich darauff / den 20. Septembris,

Empfohlene Zitierweise:
Matthäus Merian: Topographia Saxoniae Inferioris. Frankfurt am Mayn: Frankfurter Kunstverein, 1853, Seite 215. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Saxoniae_Inferioris_(Merian)_215.jpg&oldid=- (Version vom 2.12.2022)