Seite:Riessler Altjuedisches Schrifttum ausserhalb der Bibel 1336.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

in Palästina; nach vor- und nachmakkab. Ansicht waren sie im Exil. In nachmakk. Zeit knüpften sich die messian. Hoffnungen an Juda, statt an Levi, „von dem der Herr gesprochen“ in Ps 110. 11 Levi ist hier Priester und König vgl. 1 Mak 14, 41. „Simon Feldherr und Hoherpriester“. 12 Anspielung auf die Heldentaten der makkab. Priesterfürsten „ewig König“ s. 1 Mak 14, 41 „Priester für ewig“ bezieht sich wohl auf Hyrkan (wörtl. „vor seinem Stamm sterben“).

II Simeon 2: 4 In der Leber wohnt der Geist des Kampfes (s. T. R. 3, 4).

  • 4: 4 Joseph wird in allen Testamenten gelobt, außer in dem des Naphtali.
  • 5: 4 Davon steht nichts im jetzigen Henoch, Ähnliches aber im slav. Henoch 34, 2.
  • 6: 3 Die Kappadozier sind die Philister (Dt 2, 23). Chittiter stehen hier vielleicht für Kittiter „Mazedonier, Griechen“. 4 Cham = Ägypten. 7 Hier ist das messianische Königtum eine sichtbare Gottesherrschaft; die Frommen stehen auf und wohnen darin (s. Henoch 25, 3; 77, 1.) Christl. Zusatz.
  • 8: 2 Zum ägypt. Krieg s. T. B. 12, 3.

III Levi 2: 3 Abel Maul = Abel Mehola (Ri 7, 22). 9 Die Wasser über dem Firmament (Gen 1, 7). 10 Das „Nahestehen“ heißt Priester sein (Dt 10, 8; 18, 11). 11 Der Aufenthalt Gottes bei den Menschen im messian. Zeitalter ist vorchristlicher jüdischer Glaube (Enoch 25, 3). 12 „Anteil Gottes“ s. Dt 32, 9 Sir 17, 17.

  • 3: 2 Die Naturerscheinungen, unter der Aufsicht der Engel oder Geister, sind Gottes Strafmittel. 3 Die Heiligen sind die Engel. 5 Ein himmlischer Opferdienst s. Ex 25, 9. 40 Num 8, 4. 6 „vernünftiges Opfer“ s. Röm 12, 1; unblutiges Opfer war Ideal der Essener s. Philo II 457. 7 Gebete (wörtl. Antworten) s. Apok 5, 8. 8 s. Kol 1, 16 Eph 1, 21.
  • 5: 1 Der himmlische Tempel s. Apok. 11, 19; 16, 17, dagegen 21, 22. 6 Michael.
  • 6: 1 „Schild“ vielleicht Sirjon oder Hermon in der Nähe Abilenes und Gebals. 3 andere Handschr. „sie sollen sich beschneiden lassen“. Jos. Ant. I 21, 1 kennt keine Beschneidung, ebenso nicht Jub 30, 1 ff.
  • 7: 2 s. Sirach 50, 26.
  • 8: 2 Sieben Engel. 10 „Hände füllen“. „Priesterweihe“ s. Ex 28, 41. 12 Das Prophetenamt. 14 Die makkab. Priesterfürsten s. 1 Mak 14, 41. 15 Der Messias oder Johannes Hyrkan, der die Gabe der Weissagung besaß (Jos B. J. I 2, 8).
  • 9: 6 In Jub 21, 1 ff gibt Abraham dem Isaak diese Lehren. 7 „Gesetz des Priestertums“ = Vorrechte s. Dt 18, 3. 11 „wasche dich“ = Hände und Füße.
  • 10: 2 christl. Zusatz 2 gegen die späteren makkab. Hohenpriester. 3 s. Mk 15, 38.
  • 11: 2 Gersam s. Gen 46, 11. Ex 2, 22.
  • 14: 2 Die makkab. Hohenpriester, besonders Alexander Jannaeus 104–78 v. Chr. 4 Dies trifft auf Jannaeus zu s. Jos Ant. XIII 13, 5 B. J. I 4, 3 Ps Sal 8, 12. 5 Ps Sal 8, 12 „sie plünderten die Opfer Gottes“, „mit Dirnen“ gilt von Jannäus, der „mit Dirnen Gelage hielt“ (Jos Ant. XIII 14, 2. 1) 6 „aus Gewinnsucht“ s. Mich 3, 11 „Eheweiber und Jungfrauen“ s. Ps Sal 4, 5 ff 2, 14.
  • 16: 3 Vielleicht christl. Zusatz, wenn nicht, dann ist der Hohepriester Onias III gemeint (2 Mak 4, 33 ff) oder der unter Hyrkan II gesteinigte Onias (Jos. Ant. XIV 2, 1.,
  • 17: 2 Jubiläum = 49 Jahre. Der zuerst Gesalbte ist Levi. 3 Aaron während der ägypt. Knechtschaft. 10 Unter Esdras und Nehemias und Wiederaufbau des Tempels c. 516 v. Chr. 11 Die hellenisierenden Hohenpriester unter Antiochus Epiphanes.
  • 18: 2 Ein messianischer Hymnus. 3 s. Num 24, 17. 6 „Stimme“ bezieht sich auf den Messias oder auf Johannes Hyrkan, der eine Bat Kol, d. i. himmlische Stimme, empfing s. Jos. Ant. XIII 10, 3. („von Abraham an Isaak“ als Sohn im messianischen Sinn.) 7 Christl.