Seite:Riessler Altjuedisches Schrifttum ausserhalb der Bibel 1318.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

3, 3. Bei Philo treten Kenaz und Zebul an die Stelle von Otniel, Ehud und Samgar als Richter im A. T. 5 s. Dt. 29,18. 11 Havila, das bekannte Goldland des A. T.

  • 26:1 ein Phisonbach in Kanaan s. 27, 15. 9 s. Zach 3, 9 10 s. Ex 28, 17 ff. 12 Jael = Salomo. 13 s. Is 64, 4 ff; 1 Kor 2, 9; Is 60, 19 f.
  • 28:6 s. Ez 8, 1 ff.
  • 29:2 s. Num 36, 1 ff.
  • 30:2 s. Ri 2, 1. 3 s. Ri 4, 1 ff. 5 Engel = die Schutzgeister Ägyptens s. 15, 5.
  • 31:3 s. Ri 4,17. 6 s. Ri 4, 19. 8 s. Ri 5, 28. 9 s. Ri 4, 22.
  • 32 s. Ri 5, 1 ff. Dieses Deboralied weicht völlig von dem des A. T. ab. 3 Sicheres Leben = Leben im Himmel.
  • 35:1 s. Ri 6, 11 ff.
  • 36:1 s. Ri 7, 11 ff. 3 s. Ri 8, 24.
  • 37:1 s. Ri 9, 5. 2 Eine Lücke, s. Ri 9, 7 ff.
  • 38:1 s. Ri 10,3.
  • 39:1 s. Ri 10,17 f. 2 s. Ri 11, 1 ff. 8 s. Ri 11, 14. 10 s. Ri 11, 31.
  • 40:1 s. Ri 11, 34. 5 Ein ergreifendes Klagelied, das im A. T. fehlt. 8 s. Ri 11, 39 f 9 s. Ri 12, 7.
  • 41:1 s. Ri 12, 12. 2 s. Ri 12, 11.
  • 42:1 s. Ri 13, 9. 3 s. Ri 13, 4 ff. 6 s. Ri 13, 2. 8 s. Ri 13, 15. 9 s. Ri 13, 19 ff.
  • 43:1 s. Ri 13, 24; 15, 6. 2 s. Ri 16, 1. 6 s. Ri 16, 6 ff.
  • 44:1 s. Ri 17, 6 ff. 7 Eifersucht = Götzenbilder s. Ez 8, 3. 5.
  • 45:1 s. Ri 19, 1 ff. Nob unmittelbar nördlich bei Jerusalem. 6 Der Widersacher = Satan. 8 s. Ri 20, 13 ff.
  • 47:1 s. Num 25, 14 Zimri. 11 Die Namen stammen aus 1 Chr. 8, 1 ff.
  • 48:1 Phinees mit Elias gleichgesetzt, alte jüdische Tradition s. 1 Kg 17, 4. 3 s. Ri 21, 16 ff.
  • 49:4 Die Geburts- und Heimatsstadt Samuels.
  • 50:1 s. 1 Sam 1, 2 ff. Ps 128, 3. 3 s. 1 Sam 1, 8 ff.
  • 51:1 s. 1 Sam 1, 20 ff. 3 s. 1 Sam 2, 1 f. 6 s. Ps 99, 6.
  • 52:1 s. 1 Sam 2, 11 ff.
  • 53:1 s. 1 Sam 3, 1 ff. 10 s. Dt 22, 26. 11 s. 1 Sam 3, 15 ff. 13 s. Is 29, 16.
  • 54:1 s. 1 Sam 4, 1 ff.
  • 55:1 s. 1 Sam 5, 2 ff. 6 s. 1 Sam 6, 7 ff.
  • 56:1 s. 1 Sam 8, 4 f Dt 17, 15. 3 s. 1 Sam 9, 15. 4 s. 1 Sam 9, 1 ff.
  • 57:1 s. 1 Sam 12, 1 ff.
  • 58:1 s. 1 Sam 15, 3 ff Ex 17, 14.
  • 59:1 s. 1 Sam 16, 4 ff. wörtl. „heiligte“ statt „versammelte“: gds und kds verwechselt. 4 Ps 61, 2. 5 s. 1 Sam 17, 34.
  • 60:1 1 Sam 16, 14 ff. 2 Die Schöpfung galt dem spätern Judentum als eine Art Zusammenziehung. 3 Die bösen Geister galten als am 2. Tag erschaffen. Der Messias.
  • 61:1 s. 1 Sam 17,15. 2 s. 1 Sam 17, 4 ff. 6 Ruth 1, 14. 7 s. 1 Sam 17, 49.
  • 62:2 s. 1 Sam 19, 28. 3 s. 1 Sam 20, 1 ff. 11 s. 1 Sam 20, 41 f.
  • 63:1 s. 1 Sam 22 ff. 3 s. 1 Sam 31, 1 ff.
  • 64:1 s. 1 Sam 28, 3 ff.
  • 65:1 s. 1 Sam 31, 1 ff. 3 s. 2 Sam. 1, 7.


45. Zu Phokylides

Dieses Mahngedicht wurde dem milesischen Spruchdichter Phokylides, einem Zeitgenossen des Theognis 548–537 v. Chr. zugeschrieben. Der Verfasser glaubte mit eigenen Worten die beliebten Mahnsprüche des alten Dichters erklären zu dürfen. Für jüdische Abfassung spricht die vielfache Übereinstimmung mit dem Pentateuch und Sirach. Der Verfasser nahm solche Gesetze auf, die die allgemeine Moral betreffen, sog. „Verstandesgesetze“; dagegen ließ er alle Ritualgesetze, sog. „Gehorsamsgesetze“, weg, ebenso die den Götzendienst verbietenden Vorschriften des Pentateuch, überhaupt alles, was mit dem Sonderwesen der jüdischen Nation zusammenhängt. Das Gedicht wurde noch in byzantinischer Zeit vielfach als Schulbuch benützt, und so mag der eine oder andere Vers von christlicher Hand stammen (s. Poetae elegiaci et jambographi ed. Th. Bergk 1915 II 74 ff. W. Binder, Die Elegien des Theognis nebst Phokylides’ Mahngedicht, J. Bernays, Über das phokylideische Gedicht 1856).