Seite:Riessler Altjuedisches Schrifttum ausserhalb der Bibel 1305.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Das chronologische System dieser Geschichte beruht auf der Siebenzahl. Eine Jahrwoche besteht aus sieben Jahren, ein Jubiläum aus 49 Jahren, die in 7 Jahrwochen zu 7 Jahren zerfallen.

  • 1: 1 s. Ex 24, 15–18. 10 das Heilige = die Opfer; mein Zelt und mein Heiligtum = mein heiliges Zelt bezeichnet hier den Tempel in Jerusalem. 17 den zweiten Tempel. 20 Beliar ein satanisches Wesen. 26 im Jubiläenbuch. 27 nicht im Pentateuch. 27 Engel des Angesichts oder der Gegenwart Gottes = Angelus repraesentans der Väter, wahrscheinlich Michael s. Is 63, 9 Test. XII Patr. Juda 25, Gal 3, 19; nicht der Pentateuch, sondern eine Geschichte des messianischen Königtums. 28 Dieser Vers gehört hinter V. 25. 29 Daraus diktiert der Engel dem Moses das Jubiläenbuch. Der Aufbau des Tempels findet im messian. Königtum statt.
  • 2: 2 Der Schöpfungswerke des ersten Tages sind es sieben: Himmel, Erde, Gewässer, Geister, Abgründe, Finsternis und Licht. Die Engel wurden danach am ersten Tag geschaffen, nach dem spätern Judentum dagegen am zweiten oder fünften Tag. Die zwei höchsten Engelklassen sind die Engel des Angesichts und die der Heiligung, die andern Engel bilden zusammen eine dritte, niedere Klasse; sie sind über die Elemente und Naturereignisse gesetzt. 9 Der Verfasser läßt absichtlich den Mond weg, weil er den Mondkalender verwirft. 14 Gen MT 2, 2 „am siebten Tag“, dagegen Samar., LXX u. Syr „am sechsten“ wie hier. 18 Die dritte Engelklasse und die Heiden kennen die Sabbatfeier nicht. 21 mit uns = mit Gott und den höhern Engeln. 23 Dieser = der Sabbat; jener = Jakob. 29 Entsprechend dem rabbin. Gesetz. 30 Spätere Milderung durch das rabbin. Gesetz. von Erub s. Ex 16, 29. 31 ihn = Jakob.
  • 3: 1 s. Gen 2, 4–3, 1 ff. 4 MT „ich will ihm machen“, Jub = LXX und Vulg. 8 s. Lev 12, 2–5. 10 Die himmlischen Tafeln sind die himmlische Vorlage des irdischen Gesetzes; auch Henoch 81, 1, 2; 93, 2; 103, 2 u. Test. XII Patr. kennen sie. 15 nach rabbin. Tradition nur sechs Stunden. Ackerbau also eine göttliche Einrichtung s. Is 28, 26 ff. 24 MT „dein Verlangen“: LXX u. Syr = Jub „Rückkehr“. 27 s. Ex 30, 34. 28 s. Jos. Ant. I 1, 4; danach sprachen damals Menschen und Tiere hebräisch. 31 Gegen das griechische Nacktturnen s. 1 Mak 1, 13 f; 2 Mak 4, 9 ff; Jos. Ant. XII 5, 1. 32 Elda vielleicht „Geburtsland“.
  • 4: 1 s. Gen 4, 1 ff. Awan „Ungerechtigkeit“ wurde Kains Weib, nach den Rabbinen seine Zwillingsschwester. 5 s. Dt 27, 24. 7 MT „sie hieß ihn“; Sam „er“ = Jub. 10 Die Namen der neuen Kinder bei Philo, Bibl. Antiq. 12 Mt „man begann“; „er“ = LXX Vulg, Jub. 13 s. Gen 5, 9. 12. 14 Mual = die Gott Preisende. 15 „Wächter“ s. Dan 4, 13. 17. 23; bei Henoch 1, 5; 10, 9. 15 u. a. Bezeichnung der gefallenen Engel. 17 Das Buch Henoch 72–82. 19 Traumgesicht s. Henoch 82–90. 20 Edni, bei Henoch 85, 3 Edna. 21 s. Henoch 23–36. 23 s. Henoch 70, 1–3. 24 s. Henoch 12, 3 u. 14, 1. 26 Berg des Ostens vielleicht das Gebirge von Michran (Vorderland = Kedem) in Mesopotamien. 29 Nach den Rabbinen verbrannte Adam den Leichnam Abels. 30 s. Ps 90, 3 u. 2 Petr 3, 8. 32 Das Gesetz der Wiedervergeltung s. Ex 21, 24, Lev 24, 19.
  • 5: 1 s. Gen 6, 1 ff, Gottes Engel = LXX; M.T. „Söhne Gottes“. 17 aus 34, 18 f hierher gesetzt. 18 „einmal jährlich“ s. Hebr 9, 7. 28 Lubar vielleicht Elburs. 31 nach Gen 8, 14 war es der 27. Tag.
  • 6: 1 s. Gen 8, 20–9, 17. 2 Die Erde war durch die Sünden ihrer frühern Bewohner befleckt. 3 Das Opfer entspricht Ex 29, 40, Lev 2, 2 ff. 11 dir = Moses. 17 Pfingsten; später wurde es mit der Sinaigesetzgebung