Seite:Riessler Altjuedisches Schrifttum ausserhalb der Bibel 1288.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

vermittelte. Das zweite erzählt die Geschichte Davids und Salomos, teilt einen Briefwechsel zwischen Salomo und den Königen von Ägypten und von Tyrus mit und berichtet von dem Tempelbau. (Euseb IX 30–34). Das dritte Stück berichtet von der Weissagung des Exils durch Jeremias und ihre Erfüllung. Nach dem vierten Stück lebte Eupolemus ums Jahr 158 v. Chr.; doch ist es fraglich, ob die Zahlen zuverlässig sind und ob nicht auch hier, wie sonst, eine Zurückdatierung vorliegt. Eupolemus benutzt bald die LXX, bald den hebräischen Text, ein ähnlicher Vorgang wie bei Fl. Josephus. (C. Müller, Fragm. hist. graec. III 207 ff.; J. Freudenthal, Alexander Polyhistor 1875, 105 ff.).

  • 2: 3 „Die Assyrer“ in Gilead, ein kleiner Stamm; vielleicht ist Gesuriter zu lesen (2 Sam 2, 9). 4 Nabdäer = Nebajot (Gen 25, 13), arabischer Stamm. 5 Suron beruht auf der Lesart der Chronik Churam, statt Chiram der Königsbücher. 6 Uaphres entspricht dem Chophra-Apries 588–569 v. Chr., hier unpassend. 6 Zwei Berichte (1 Chr 1, 21, 25 f und 1, 17) vermischt. 7 Dianathan aus Dia Nathan, „durch Nathan“ durch flüchtiges Abschreiben des Alexander Polyhistor entstanden. 9 Uphre = Ophir. 12 Dieser Brief ist eine Nachbildung des Briefes an Hiram (2 Chr 2, 3 f Jos. Ant. VIII 2, 6). 25 Der Name Samaria ist ein Anachronismus. Samaria wurde erst seit Omri 883–872 v. Chr. die Residenz des Reiches Israel. 25 In 2 Chr 2, 9 f 20 000 jährliche Lieferung. 30 „aus Dan“ 2 Chr 2, 13, aus Naphtali 1 Kg 7, 14. 33 Glättung der Differenz zwischen 1 Chr 22, 4 und 1 Kg 5, 20, 2 Chr 2, 7. 35 160 000 ist abgerundete Zahl für 153 300 in 1 Kg 5, 29; 2 Chr 2, 17. 36 Sonst nur 30 Ellen in Kg und Chr., LXX und Joseph. 41 Bei Eupolemus eine ganz ungeheure Masse Gold. 49 Nach Joseph. auf der Ostseite; im A. T. unbekannt; gemeinsame Quelle für Eupolemus und Josephus (s. Joh 10, 23 Apg. 3, 11). 52 „die zwölf Füße“ sind die ehernen Stiere 1 Kg 7, 25. 53 Das Gestell ist in 2 Chr 6, 13 drei Ellen hoch. 56 Dies erzählen Jos. u. Mischna vom herodianischen Tempel. 63 unzählbare nach 1 Kg 8, 5. 66 Die goldene Säule kennen auch Menander, Dios (Jos. C. Ap. I 17, 18) und Theophilus (Euseb. Praep. ev. IX 34).
  • 3: 3 mit diesem Holz, das zur Verbrennung des Propheten dienen sollte. 4 Assibares, aus Ktesias entlehnt, anderer Name für Kyaxares. 8 s. 2 Mak 2, 4.
  • 4: 2 Das fünfte des Königs Demetrius I (162–150 v. Chr.) ist das Jahr 159 v. Chr., ebenso das zwölfte des Ptolemäus VII Physkon (170–164 v. Chr.) Clemens Alex. rechnet vom fünften Jahr des Demetrius 159 v. Chr. bis zum Konsulat des Cn. Domitius und C. Asinius Pollio 40 v. Chr. den Zeitraum von 120 Jahren, was eben auf Demetrius zurückführt. Eupolemus wird von manchen mit dem Eupolemus 1 Mak 8, 17; 2 Mak 4, 11 gleichgesetzt. Lies 1580 statt 2580!


24. Zu Ezechiel, dem Propheten

Ein zweites Buch des Propheten Ezechiel wird von Fl. Josephus Ant. X 5, 1 erwähnt. Die Stichometrie des Nicephorus kennt eine pseudepigraphische Schrift des Ezechiel. Aus dieser Schrift sind vier Bruchstücke erhalten. Sie sind eine Probe des apokalyptischen Schrifttums, das seit der Eroberung Palästinas durch Pompejus 67 v. Chr. im Judentum entstanden ist. (Aus Schrift und Geschichte, Theol. Abh. Ad. Schlatter .. dargebracht 1922 K. Holl, Das Apokryphon Ezechiel 85 ff).