Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Fora urbis quatuor sunt: boarium,[1] equinum, lupinum et piscinum. Macellum praeter haec unum: et locus amplus panibus vendendis accommodus.

Sunt portae praecipuae octo: Anscharii, Milrensis, quae et Elleriana dicitur, aggeris, hospitalis, saxea, Winseniana, aedilis et prati.

Pontes tam sublicii, quam lapidei quinquaginta tres, cum Albis et Alstera urbem hanc cingant et aliquoties interfluant.[2]

Naves quamplurimae, magnae et capaces, ad longinquas navigationes et exercendam mercaturam peropportunae, quas numero comprehendere admodum est difficile: quod nunquam omnes in portu simul conveniant, sed nonnullae per hiemem, nonnullae per integram aestatem absint. Quare earum numerum omittendum esse duxi, ne certus pro incerto poneretur.

Domus zythi seu cerecvisiae coquendae privilegio donatae sunt 707.[3]

Porticus negotialis una elegantissime adque imitationem Antwerpiensis extructa; balnea publica duo;[4] aquaeductus

  1. Der Ochsenmarkt auf dem Berge, in dessen Nähe an der Alster die Schlachthäuser (Küterhäuser) und die Schrangen der Schlachter waren.
  2. Ein Brückenbuch vom Jahr 1536 hat nur 42 Brücken, doch fehlen dort noch namentlich im St. Katharinen Kirchspiele die Gegend der einst später angebauten Wandrahme u. a. m.
  3. Matthäus Schlüter Tractat von den Erben in Hamburg, S. 214, kannte im Jahre 1698 nur 531 oder richtiger 527 Brauerben in der Stadt, womit auch Nachrichten, welche älter sind als Ranzau, überein stimmen. Es ist also wohl hier ein Schreibfehler der Handschrift anzunehmen, vermuthlich für 505.
  4. Die Lage dieser öffentlichen Bäder ist unbekannt. Früher waren deren mehrere, wie die Stadterbebücher nachweisen. Im Jahr 1557 beschwerten sich die Bürger, „dat desser Stadt Feilstaven geringert, so doch der Inwonern Tall gemeret.“ Der Rath erwiderte: „Dat de gemeinen Feilstaven verringert und de Huser, worin se gelegen, tho anderer Notruft gebruket werden, erachtet E. E. Rath nicht unbillich, dat desweg gebürlich Insehent geschehe und vorgenhamen werde.“