Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Des Statthalters, Ritter Heinrich von Ranzau Beschreibung Hamburgs im Jahre 1597.[1]

A. C. 1589. d. 16 Julii, circa medium noctis turris templi[WS 1] divi Nicolai, cuius fastigium in stupendam altitudinem assurgebat, fulmine tacta fuit:[2] omniaque aedificia turris, quae ex ligno constisterunt, exusta, ac campanae colliquatae sunt, sola lapidea basi relicta. Verum haec sequentibus annis, non tamen eo fastigio, quo prius conspicua fuit, rursum aedificata est. Parochias habet quatuor, divi Petri, divi Nicolai, divi Jacobi et divae Catharinae, ac praeter has ecclesiam cathedralem, in qua Benedictus V, pontifex Romanus, qui sede apostolica per Ottonem I imperatorem remotus, et custodiae Adaldagi Hamburgensis archiepiscopi, ejusdem Caesaris cancellarii, traditus est A. C. 1341,[3] et Johannes I, filius Adolphi, A. C. 1266, Gerhardus I, Johannis frater, A. C. 1281, Woldemarus, A. C. 1306, Gerhardus II, A. C. 1312, Johannes II, A. C. 1359, ac Adolphus, A. C. 1380, Holsatiae et Schauenburgi comites, terrae mandati sunt.[4] Et etiamnum canonicorum duodecim,

Anmerkungen

  1. Der lateinische Text ist abgedruckt in E. J. de Westphalen Monumentorum ineditorum T. I. p. 8 sq.
  2. Eine Ansicht dieses einst vielgepriesenen Thurmes siehe in dem Bilde von Hamburg 1572 bei Staphorst Hamburg. Kirchengeschichte Th. IV, wo Th. I und III ältere Ansichten zu vergleichen sind. Vergl. ferner E. Mönckeberg, die St. Nicolai Kirche.
  3. 1341 ist ein Schreib- ober Druckfehler für 841; nemlich DCCCXLI anstatt MCCCXLI. Jene Zahl befand sich auf den Denkmälern im Dome, dessen Unächtheit längst von Sperling u. m. nachgewiesen ist.
  4. Die Todesjahre der Grafen sind von Ranzau den irrigen Angaben des gräflichen Monumentes in der Hamburger Domkirche entlehnt. Vergleiche meine Stammtafel der Grafen von Schauenburg in der Elbkarte des M. Lorichs.

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Vorlage: templ