Seite:Priorato Hamburg 170.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

aller Stände, Männer und Frauen in unglaublicher Anzahl, in der guten Jahreszeit, besonders an Festtagen, häufig zur Erlustigung in Kutschen hinauszufahren.

Vor dem Thore von Duntar (Dammthor) liegt das Dorf Ependorff, wo auch viele Häuser und Lustgärten befindlich sind.

Einen Kanonenschuß weit von der Stadt, an der Elbe, liegt die Stadt Altenau, dem Könige von Dänemark gehörig, aber doch von Hamburg aus so stark besucht, daß man glauben sollte, es wäre da ein beständiger Jahrmarkt. Die Fremden gehen dort hin zur Ausübung ihrer Religion, die Bürger ihrer Geschäfte wegen, auch wohl zu Liebesabentheuern, da man die Frauenzimmer dort nicht so streng unter Aufsicht hält.[1]

An der Landstraße nach Lübeck, zwischen der Elbe und Astria, stehen drei Thürme[2] mit einer Verschanzung, welche diese Thürme

  1. In dieser Hinsicht haben sich die Zeiten freilich gar sehr geändert. Dem stillschweigenden Lobe der Hamburgischen Frauenzimmer vom Jahre 1663 ziemt es das beredte des Du Maurier vom Jahre 1637 hinzuzufügen: En cette ville - là (Hambourg) et dans les autres voisines, comme Lubeck, et Bremen, les femmes n’y songent qu’à leur ménage, les mères s’occupent de l’intérieur de la maison et les filles à coudre et à faire de la dentelle. Tout y est sage et reglé; une coquette y serait un monstre; aussi on n’y lit point de romans, qui sont la perte de la jeunesse. Ou n’y connoit point les cartes et tous ces jeux de hazard, qui portent la désolation dans les familles et qui sont l’occupation la plus ordinaire de nos François. On ne scait là ce que c’est que comédie, opéra, bals, Assemblées nocturnes et divertissemens de carneval, où l’on déguise son sexe, où l’on fait mille folies et où l’on passe si facilement de la licence aux plus honteuses débauches. Les femmes s’habillent à Hambourg d’une manière très modeste; elles marchent à pas comptés maiestueusement, ayant la gorge toujours couverte, mais quelquefois ornée de chaines d’or: souvent aussi elles ont à tous les doigts de grosses bagues du même metail.
  2. Bei der Kuhmühle, dem lübischen Baume und dem Hammerbaume, wie schon eine Karte ums’s Jahr 1624 nachweist.