Seite:Praktischer Unterricht den niederösterreicher Saffran zu bauen.pdf/63

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

das, wie wir oben bemerkt haben, vermög seiner besondern Struktur die erforderlichen Feuchtigkeiten häufig zuzuführen geeignet ist. Wenn daher im Frühjahre die Dürre lang anhält, und die Setzlinge in dieser ihnen zur vollkommenen Ausbildung bestimmten Zeit weder von oben noch unten Feuchtigkeiten erhalten, bleiben sie klein und unansehnlich, die meisten verkommen wohl gar; daher, wenn andere Umstände gleich sind, Theurung der Kiele und dürftige Aernde im Herbste entsteht, wie die Erfahrung das vorige Jahr gewiß meist aus dieser Ursache gezeigt hat. Ist hingegen die Witterung günstig, nämlich abwechselnder Sonnenschein mit Regen und lauen Nebeln, so erwachsen nicht nur aus den grossen Kielen mehrere, sondern auch aus den kleinen weit grössere.

3. §.

In ihrer vollkommenen Ausbildung erhalten sie auch ihre eigenen Uiberhäute, in welche sich der unterste Theil der durchsichtigen Einhüllungshäutchen, und ihrer vormaligen grünen Blätter verwandelt, und nach dieser Umwandlung nicht mehr zu dem lebendigen Theile der Zwiebel gehört; daher denn die Sagerspitzen welken, und wir umgekehrt aus diesem Zeichen auf die vollkommene Ausbildung der neuen Zwiebeln verlässig

Empfohlene Zitierweise:
Ulrich Petrak: Praktischer Unterricht den niederösterreicher Saffran zu bauen. in der von Schönfeld'schen Niederlage, Wien und Prag 1797, Seite 63. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Praktischer_Unterricht_den_nieder%C3%B6sterreicher_Saffran_zu_bauen.pdf/63&oldid=- (Version vom 14.2.2021)