Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

24. Or. Hauptstaatsarchiv Dresden (Röm. K. Rudolphs II. Maj. Schreiben 1578–86, fol. 234, Loc. 8500).     1584 Okt. 5.

Kaisersekret für Böhmen. Bild = III, Taf. 24, 9 (III, Taf. 38, 9).

Vorkommen: 1577–84 (Or. Dresden 11996. 1577 18/4).


25. Or. Hauptstaatsarchiv Dresden 12297.     1587 Febr. 25.

Kaisersekret für Böhmen. Bild = III, Taf. 24, 9 (III, Taf. 38, 10).

Vorkommen: 1585–95 (Or. Dresden 12462, 12462a, 12485, 12498).


26. Or. Hauptstaatsarchiv Dresden 12578.     1602 Mai 4.

Kaisersekret für Böhmen (Kammer). Bild = III, Taf. 24, 9. Über den Adlerkrallen rechts und links (Sigillum camerae regni Bohemiae) (III, Taf. 39, 1).

Vorkommen: 1602–4 (Or. Dresden 12583, 12620).


27. Or. Staatsarchiv Wien.     1584 Nov. 1.

Siegel für Schlesien (Abteilung der böhmischen Kanzlei) = dem böhmischen Sekret, doch als Herzschild der schlesische Adler. Zu Seiten der Adlerköpfe: S–S (Sigillum Silesiae) (III, Taf. 39, 2).


28. Or. Landesarchiv Budapest NRA 828:16.     1606.

Sigillum duplex für Ungarn (Kaiserzeit). Bildliche Darstellung des Averses und Reverses = III, Taf. 27, 1. 2 (III, Taf. 39, 3).

Revers: Der nimbierte Doppeladler, auf dessen Brust der mit der Königskrone bedeckte gespaltene Wappenschild von Alt- und Neuungarn liegt, um den der Orden des goldenen Vließes hängt. Über dem Adler die Kaiserkrone. Ringsherum zwischen zwei Kreislinien 13 Wappen, die von rechts anfangend folgende Länder darstellen: 1. Slavonien, 2. Serbien, 3. Lodomerien, 4. Bulgarien, 5. Kärnthen, [6. Habsburg, 7. Schlesien, 8. Krain, 9. Tirol], 10. Steiermark, 11. Böhmen, 12. Galizien, 13. Bosnien (III, Taf. 39, 4).


29. Or. Landesarchiv Budapest NRA 1606:11.     1576.

Secretum majus für Ungarn (Kaiserzeit). Bildliche Darstellung = III, Taf. 33, 4. In der Krone die Jahreszahl: 1571 (III, Taf. 40, 1).


30. Or. Landesarchiv Budapest NRA 503:26.     1579 März 23.

Sigillum judiciale für Ungarn bis 1580. = Kaisersekret, III, Taf. 23, 4 (III, Taf. 40, 2).


31. Or. Landesarchiv Budapest Acta Publica 17:31.     1583 Juni 20.

Sigillum judiciale für Ungarn. = Kaisersekret, III, Taf. 23, 4 (III, Taf. 40, 3).


32. Or. Landesarchiv Budapest NRA 1002:19.     1587 Dez. 19.

Sigillum judiciale für Ungarn. = Kaisersekret, III, Taf. 23, 4 (III, Taf. 40, 4).


33. Or. Landesarchiv Budapest NRA 873:6.     1578.

Sigillum judiciale für Ungarn von 1576 ab. Bildliche Darstellung = III, Taf. 28, 4 (III, Taf. 40, 5).


34. Or. Landesarchiv Budapest NRA 408:20.     1604.

Sigillum anulare für Ungarn von 1586 ab. Bildliche Darstellung = III, Taf. 28, 4; 33, 7 (III, Taf. 40, 6).


Matthias


1. Or. Statthaltereiarchiv Wien.     1597 März 21.

Erzherzog von Österreich. Der mit dem erzherzoglichen Hute bedeckte, mit dem Orden des goldenen Vließes behängte erzherzogliche Schild ist gespalten und zweimal geteilt. Platz I: Ungarn und Böhmen; II: Kastilien, Leon, Aragon-Sizilien; III: Württemberg, Schwaben, Burgau, Elsaß; IV: Habsburg, Tirol, Pfirdt, Kiburg; in den Spitzen: Görz, Cilly; unten Windischmark und Oberösterreich. Der Mittelschild, auf dem ein Herzschild (Österreich) liegt, ist quadriert: Burgund, Steiermark, Kärnthen, Krain (III, Taf. 41, 1).


2. Or. Landesarchiv Budapest NRA 465:46.     1608 Juni 28.

Erzherzog von Österreich (regni Hungariae gubernator) Schild = No. 1 (III, Taf. 41, 2).

Vorkommen: 1599–1608 (Or. Staatsarchiv Wien. 1599 29/9, 1602 5/2).


3. Silberner Originalstempel 8.     Staatsarchiv Wien.

Hofkammer. Der mit der Königskrone bedeckte Schild, um den der Orden des goldenen Vließes hängt, ist einmal gespalten und geteilt, mit einem Nabelschild (gespalten Österreich und Burgund). Der Hauptschild zeigt im I. Platze Altungarn, geteilt, unten Kastilien und Leon (gespalten), im II. Böhmen, geteilt, unten Aragon und Sizilien. Platz III. und IV sind durch eine Spitze von Mähren gesondert. Platz III. Steiermark, Kärnthen, Spitze Oberösterreich; Platz IV. Tirol, Württemberg, Krain, Spitze Adler. Auf der Rückseite des Stempels: 16 Hof Camer 09 (III, Taf. 41, 3).


4. Silberner Originalstempel 8.     Staatsarchiv Wien.

Mährische Hofkanzlei in Wien (bis 1611). Vollständig = No. 3, nur 1½ mm größer. Auf der Rückseite: 16 Mährisch 09 (III, Taf. 41, 4).


5. Or. Klosterarchiv Lilienfeld.     1612 April 19.

König von Ungarn und designierter König von Böhmen = No. 3 (III, Taf. 41, 5).


6. Or. Hauptstaatsarchiv Dresden 12766.     1613 Febr. 26.     Erw. Heffner, No. 197.

Großes Kaisersiegel. Reichshofkanzlei. Bild = III, Taf. 22, 4 (III, Taf. 41, 6).

Vorkommen: 1613–14 (Or. Dresden 12764, 12767 bis 69; Or. Staatsarchiv Wien 1613 31/1, 14/2, 24/5, 1614 19/9).


7. Silberner Originalstempel 204/1.     Staatsarchiv Wien.

Statthalter der Niederlande (1578/71). Fingerring. Zusammengesetzter Wappenschild, die einzelnen Felder nicht erkennbar (III, Taf. 41, 7).


8. Silberner Originalstempel 204/2.     Staatsarchiv Wien.

Statthalter der Niederlande (1578/81). Fingerring. Zusammengesetzter Schild, die einzelnen Felder desselben nicht erkennbar (III, Taf. 41, 8).


Empfohlene Zitierweise:
Otto Posse: Die Siegel der deutschen Kaiser und Könige Band 5. Wilhelm und Bertha v. Baensch Stiftung, Dresden 1913, Seite 69. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Posse_Band_5_0073.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)