Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

et obscoenissimus[WS 1]
Priapus.
     Habuerunt etiam
Muliebria Numina:
qualia fuerunt
Venus, 7
Dea amorum et Voluptatum,
cum filiolo Cupidine; 8
Minerva (Pallas)
cum novem Musis,
Artium;
Juno, Divitiarum et Nuptiarum;
Vesta, Castitatis;
Ceres, Frumentorum;
Diana, Venationum,
et Fortuna;
quin et Morbona,
ac Febris ipsa.
     Aegyptii,
pro Deo colebant,
omne genus
Animalium et Plantarum
et quicquid manè
primùm conspicabantur.
     Philistaei, offerebant
Molocho (Saturno) 9
Infantes,
vivos cremandos.
     Indi 10
etiamnum venerantur
Cacodaemona. 11

und der allerschändlichste
Priapus.
     Sie hatten auch
Weibliche Gottheiten:
dergleichen gewesen /
Venus / 7
die Göttinn der Liebe und Wollüste /
mit ihrem Söhnlein Cupido; 8
Pallas /
samt den neun Musen /
der Künste;
Juno / des Reichtums und Ehestands /
Vesta / der Keuschheit;
Ceres / des Geträides;
Diana / der Jägerey;
und das Glück;
ja auch die Krankheit /
und das Fieber selber.
     Die Egypter /
ehreten vor einen Gott /
alle Geschlecht-Arten
der Thiere und Pflanzen /
und alles / was sie morgens
am ersten sahen.
     Die Filister / opferten
dem Moloch (Saturnus) 9
ihre Kinder /
lebendig zu verbrennen.[WS 2]
     Die Indianer 10
beten noch heutzutag an
den Teuffel. 11

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Vorlage: obscaenissimus
  2. Vorlage: zuverbrennen
Empfohlene Zitierweise:
Johann Amos Comenius: Orbis sensualium pictus. Verlagshaus Michael Endter, Nürnberg 1658, Seite 295. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OrbisPictus_295.jpg&oldid=- (Version vom 21.5.2018)