Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

nach. Das besetzteste Handwerk ist, wie in den benachbarten Oberämtern, das der Leineweber (173 Lohnweber mit 18 Gehülfen, 2 Verkaufweber mit 2 Gehülfen); doch arbeiten diese größtentheils nur in den Wintermonaten (die Meister in den beiden Städten ausgenommen), indem die meisten von ihnen sogenannte Kleinbauern sind. Häufig betreiben die Weiber und Mädchen dieses Geschäft. Die meisten Weber zählen Isny, Wangen, Eglofs, Großholzleute, Neutrauchburg und Sommersried. – Weniger alltägliche Gewerbe sind: 4 Büchsenmacher (in Wangen, Friesenhofen, Isny und Ratzenried), 4 Bortenwirker (in Isny), 5 Beindreher (in Wangen, Eisenharz, Immenried, 2 in Isny), 2 Kunstgärtner (in Isny), 4 Goldarbeiter (2 in Isny, 1 in Isny Vorstadt, 1 in Neuravensburg), 1 Instrumentenmacher, musikal. (in Isny), 1 Mühlarzt (in Isny Vorstadt), 1 Orgelmacher (in Pfärrich), 2 Pfeifenmacher (in Emmelhofen), 1 Salpetersieder (in Eisenharz), 5 Silberarbeiter (in Wangen, in Eisenharz, 3 in Praßberg), 6 Groß-Uhrmacher (5 in Wangen, 1 in Friesenhofen), 4 Klein-Uhrmacher (1 in Isny, 2 in Kißlegg, 1 in Sommersried), 1 Holz-Uhrmacher (in Christatzhofen), 4 Wachszieher oder -spinner (in Wangen, Beuren, Eisenharz und Großholzleute).

Von Getränkefabriken sind vorhanden: Bierbrauereien 34, darunter 8 in Wangen, 13 in Isny. Die bedeutendsten sind die Fürstlich W. Zeil’sche in Rimpach, die Gräflich Quadt’sche in Isny Vorstadt, und die Gräflich Beroldingen’sche in Ratzenried. Branntweinbrennereien 291,[1] davon 21 in Wangen, 27 in Isny, 27 in Pfärrich, 23 in Sommersried, 22 in Niederwangen, 16 in Deuchelried, 16 in Neuravensburg. Essigsieder sind 2 in Wangen.

Wirthschaften, und zwar Schildwirthschaften, zählt man 98: Weinschenken 15, Bier- und Branntweinschenken 19, bloße Branntweinschenken 27, Wein- und Bierschenken 15,


  1. Diese Anzahl wird nur noch von den Oberämtern Rottenburg (316) und Freudenstadt (298) übertroffen. Im westlichen Theil des Oberamts wird ziemlich viel Kirschengeist bereitet und ausgeführt.
Empfohlene Zitierweise:
Beschreibung_des_Oberamts_Wangen: Beschreibung des Oberamts Wangen. Stuttgart und Tübingen: J. G. Cotta, 1841, Seite 073. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Oberamt_Wangen_073.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)