Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Argen u. a. – Weidewirthschaft ist allgemein, s. oben. Mastung findet hauptsächlich nur bei Brauern, Branntweinbrennern und Müllern statt. Eigenthümlich ist dieser Gegend das Verfahren, weibliche Kälber zu verschneiden, wodurch solche Thiere (Nonnen genannt) sehr zulegen und fett werden, und an Schnelligkeit und Ausdauer beim Zug sogar häufig die Ochsen übertreffen. Am Wagen und Pflug arbeitet das Rindvieh (in Kummeten eingespannt) häufiger in den westlichen als in den östlichen Gemeinden des Oberamts. – Der Handel mit Vieh ist in hohem Grad aktiv. Sowohl auf den Märkten als aus dem Stall wird Vieh von jeder Gattung durch Viehhändler nach der Schweiz, nach Tyrol, bis nach Italien und in’s südliche Frankreich verkauft. Daher wird außer dem selbst erzogenen Vieh noch vieles von auswärts zugekauft, kürzere oder längere Zeit zur Anfütterung gehalten, und dann wieder abgestoßen, oder das Abgestoßene dadurch wieder ersetzt. Der Zukauf geschieht hauptsächlich gern vom obern Allgäu, oft aber auch aus inländischen Gegenden, wo schlechte Fütterung und Weiden sind, weil dieses Vieh die hiesige Haltung besser annimmt. Der Überschuß des Erlöses aus dem nach dem Ausland verkauften Vieh über den Betrag des herein gekauften muß wenigstens zu jährlichen 50.000 fl. angenommen werden. Der Verkehr der Viehmärkte berechnete sich im Jahre 1830

in Wangen auf  57.000 fl.
in Kißlegg auf  40.000 fl.
in Isny auf  8.000 fl.

[1]


  1. Durch die Aufhebung der Viehaccise sind genauere Erhebungen über die Frequenz und den Verkehr dieser Märkte sehr erschwert. Die Aufnahme im Jahre 1838 geben folgendes Resultat: In Wangen wurden verkauft:
    1) Pferde. a. über 2 Jahre: 11 Stück Höchster Preis 110 fl., niedrigster 8 fl.
    b. unter 2 Jahre:   1     "   zu 37 fl.  
    2) Rindvieh. a. Ochsen u. Stiere üb. 2 J.: 770 St. Höchst.Pr. 176 fl., niedr. 44 fl.
    b. Kühe 324   "         "         85   "            16   "
    c. Schmalvieh 668 St.         "         79   "              8   "
    3) Schweine. 175 Stück. Höchster Preis 10 fl., niedrigster 1 fl. 20 kr.
    Summe des Erlöses aus verkauftem Vieh 115.025 fl.

    In Kißlegg wurden verkauft:

    1) Pferde. a. über 2 Jahre: 150 Stück H. Pr. 221 fl.   – kr., niedr. 15 fl.
    b. unter 2 Jahre:   82       "   "       165   "   40   "     "     8   "
    2) Rindvieh. a. Ochsen u. Stiere üb. 2 J.: 508 St. H. Pr. 195 fl.,           niedr. 19 fl.
    b. Kühe 288 ". "     "   125   "     "       "       16 "
    c. Schmalvieh 569 St. "     "     73 fl.   30 kr.   n.     10 "
    Summe des Erlöses     80.591 fl. 33 kr.

    In Isny wurden verkauft:

    1) Pferde. a. über 2 Jahre:   12 Stück H. Pr. 196 fl.   – kr., niedr. 22 fl.
    b. unter 2 Jahre:     3       "   "         77   "     "     "       25   "
    2) Rindvieh. a. Ochsen u. Stiere üb. 2 J.:   35 St. H. Pr. 103 fl.,           niedr. 28 fl. – kr.
    b. Kühe   35 ". "     "     71   "     "       "     28 " 15 "
    c. Schmalvieh   26 St. "     "     62   "       "      "    20 " – "
    Summe des Erlöses     5453 fl. 23 kr.
Empfohlene Zitierweise:
Beschreibung_des_Oberamts_Wangen: Beschreibung des Oberamts Wangen. Stuttgart und Tübingen: J. G. Cotta, 1841, Seite 069. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Oberamt_Wangen_069.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)