Seite:Oberamt Waldsee 207.png

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Die sehr feste Burg der von O. soll in dem Dorfe selbst gestanden haben, eine zweite Burg stand außerhalb des Dorfes, aufwärts. Auf dieser hatten die Veser, vermuthlich Otterswangische Vasallen, deren auch schon bei Klein-Winnenden gedacht ist, ihren Sitz; siehe unten Burg. Diese Veser hatten auch 3 Höfe zu O. als Lehen von den Otterswang und nachher den Grafen von Aichelberg inne; sie verkauften dieselben 1379 an das Kloster Schussenried. – Wie der Ort O. zu verschiedenen Zeiten von Kriegsereignissen betroffen worden, ist schon vorn berührt.

  • 2) Atzenberg, Unter-Atzenberg, zur Unterscheidung von O. A. [1], ein kath. Hof mit 9 E., auf der Anhöhe zwischen Otterswang und Aulendorf, Filial von O. Den großen und kleinen Zehenten bezieht die gräfl. Grundherrschaft, mit Ausnahme von 241/2 Jauchert Äckern, wo ihn die Kirchenpflege Aulendorf hat. A., ehemals auch Dürr-Atzenberg genannt, besteht aus zwei Lehengütern, welche mit Otterswang an Schussenried kamen. Ein Kais. Lehenbrief vom 5. Mai 1744 belehnt das Kloster mit dem Forst- und Jagdbezirk Atzenberg. Vergl. S. 6 und 23.
  • 3) Burg, ein k. W. mit 35 Einw.; Zehent- und andere Verhältnisse wie bei 1. An dem südlichen Ende auf einem Hügel stand ehedem die oben erwähnte Burg oder Veste Otterswang. Ruinen hievon sind noch vorhanden, das Gemäuer ist so fest, daß die jetzigen Besitzer, welche Steine davon verwenden wollten, davon abstanden. Daneben soll ein Streitthurm gestanden haben. Der Weiler besteht aus 3 Lehengütern, welche erst nach der Erwerbung der Burg durch das Kloster 1420 entstanden zu seyn scheinen.
  • 4) Fünfhäuser, ein k. W. mit 29 Einw., mit denselben Verhältnissen wie O. Das Kloster Schussenried kaufte 1420 mit Otterswang einen Hof daselbst, nachdem es schon 1338 die Vogtei und 1380 Theile davon erworben hatte.
  • 5) Hopfenbach, früher auch Opfenbach, Ophirbach, Opherbach, ein k. W. mit 149 Einw., mit einer kleinen Capelle, ohne öffentlichen Gottesdienst. Zehent- und andere

  1. korrigiert gem. Berichtigungen auf S. 228
Empfohlene Zitierweise:
Johann Daniel Georg von Memminger: Beschreibung des Oberamts Waldsee. Stuttgart und Tübingen: J. G. Cotta, 1834, Seite 207. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Oberamt_Waldsee_207.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)