Seite:Oberamt Ulm Seite 159.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

1753 ein Oberforstmeister in Altheim, Albrecht Servatius von Besserer. Bis aufs Jahr 1700 war A. der Sitz eines Civil-Amts, mit welchem dann noch das Oberforstamt, das bis dahin seinen Sitz im Schlosse Ravenstein ob Geißlingen gehabt hatte, verbunden wurde. Jenes hörte aber 1773, dieses 1803 auf. Jetzt wohnt hier ein K. Revierförster.

Altheim machte einen Bestandtheil der Werdenbergischen Herrschaft Albeck aus; doch hatten verschiedene Edelleute, z. B. die von Bernstatt, von Scharenstetten, auch die Klöster Elchingen und Lindau, der Spital Ulm daselbst Güter und Rechte. Ausser der Marktgerechtigkeit hatte A. früher auch ein Hochgericht, wovon noch ein Berg den Namen Galgenberg hat; 1385 kam Altheim nebst Zugehör mit Alpeck an Ulm, und mit Ulm 1803 an Bayern und 1810 an Würtemberg.

In einem zu Altheim gehörigen westlich gelegenen Holze stand das Bergschloß Horn, wovon noch einige Ruinen zu sehen sind, und die Gegend noch den Namen auf dem Horn hat. Es war der Sitz der ehemaligen Herren von Horn. Auf der Ebene von Altheim, nach einer Volkssage zwischen Altheim und Söglingen, lieferte 1372 Graf Eberhard von Würtemberg den verbündeten Reichsstädten das siegreiche Treffen, worin 300 seiner Feinde mit ihrem Anführer, Heinrich Besserer von Ulm auf dem Platze blieben und 800 meistens von Adel (mit dem Bundeshauptmann, dem Grafen Ulrich von Helfenstein) gefangen wurden. Im 30j. Kriege wurde, im Juli 1635, der Ort in Brand gesteckt und 125 Häuser von den Flammen verzehrt. Im spanischen Successions-Kriege wurde A. von den Bayern und Franzosen hart mitgenommen und von letztern im December 1703 rein ausgeplündert.

In der Nähe des Hungerbrunnens, der an der Oberamtsgrenze auf Heldenfinger Markung liegt, wurde in ältern Zeiten jährlich am 1. Mai auf einem mit 4 würtembergischen und ulmischen Grenzsteinen bezeichneten freien Platze von den jungen Leuten der benachbarten Orte Heuchlingen, Heldenfingen

Empfohlene Zitierweise:
Johann Daniel Georg von Memminger: Beschreibung des Oberamts Ulm. J. G. Cotta, Stuttgart und Tübingen 1836, Seite 159. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Oberamt_Ulm_Seite_159.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)