Seite:Oberamt Ulm Seite 117.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Handwerker. Die Patricier bestanden aus denjenigen Einwohnern, deren Voreltern freie Grundeigenthümer des Landes, Land-Edelleute waren, und wegen der immerwährenden Fehden und Kriege des Mittelalters hinter den Mauern der Stadt Schutz und Sicherheit gesucht, und sich da häuslich niedergelassen hatten. Sie bewohnten vorzugsweise das alte Oppidum Ulm, und hießen auch vorzugsweise Burger oder Bürger, bis diese Benennung allmählig auch auf andere Einwohner übergegangen war, worauf sie den Namen „Geschlechter“ führten, was hauptsächlich von 1372 an geschah. Ihrer Abkunft nach gehörten also die Patricier dem Adel an, durch ihren Wohnsitz und ihre Beschäftigung, die meisten nahmen an Handel und Gewerbe Theil, näherten sie sich dem Bürgerstande, genossen aber in der Gemeinde mancherlei Vorrechte. Um ihren halberloschenen Adel zu erneuern, wurde ihnen in späterer Zeit von K. Karl V., 29 Oktober 1552, auf ihre Bitten ein gemeinschaftlicher Adelsbrief ertheilt. Die 17 Geschlechter, welchen diese Ehre wiederfuhr, waren: die Baldinger, Besserer, Ehinger, Geßler, Günzburger, Krafft, Lieber, Löw, Neidhardt, Rehm, Rehling, Roth, Schad, Schermar, Stammler, Strölin, Ungelter. Andere Geschlechter waren bereits verschwunden, dagegen kamen neue hinzu. Im J. 1802 waren es folgende Geschlechter, aus welchen das Ulmer Patriciat bestand: Baldinger, Besserer, Frick, Heilbronner, Krafft, Neubronner, Schad, Schermar, Seutter, Strauß, Welser, Wölkern.

Die Handwerker bildeten die zweite Klasse des Bürgerstandes. Das gewerbliche Bedürfniß hatte sie, wie anderwärts, schon frühzeitig in Innungen und Zünfte vereinigt, welche dann bald auch eine politische Bedeutung erhielten. Die Zahl der Zünfte stellte sich allmählig auf 21. Jeder, der nicht zu den Geschlechtern gehörte, welche in gewisser Art ihre eigene Zunft, die Herrenzunft, bildeten, mußte eine Zunft annehmen; auch die Gelehrten waren nicht ausgenommen.

Empfohlene Zitierweise:
Johann Daniel Georg von Memminger: Beschreibung des Oberamts Ulm. J. G. Cotta, Stuttgart und Tübingen 1836, Seite 117. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Oberamt_Ulm_Seite_117.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)