Seite:Oberamt Ulm Seite 107.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

In reichsstädtischen Zeiten hatte Ulm sein eigenes Zucht- und Arbeitshaus.

Die Post- und Boten-Anstalt. Ulm ist eines der 4 Hauptpostämter des Königreichs, es hat tägliche, sowohl fahrende als Briefpost-Curse. In ältern Zeiten ging der (von Karl V. zuerst eingerichtete) Postenlauf von Günzburg über Elchingen und Westerstetten; erst 1690 wurde in Ulm ein ordentliches Postamt errichtet. Bis dahin wurde die Verbindung mit Elchingen durch die Mezger, sogen. Postreiter, unterhalten, welche auch die Reisenden führten. Außer den Posten gehen regelmäßig wöchentlich mehrere Boten oder Frachtfahrer nach bestimmten Plätzen ab, s. S. 63.

Die Halle. Sie befindet sich mit dem Hauptzollamte in dem alten Wag- und Lagerhaus, sonst auch die Gräth genannt. Zweige davon sind: das sogen. Kirchlein, ehemals Barfüßer Kirche, der Weinstadel und noch eine vierte Niederlage. Der Märkte ist oben S. 64 erwähnt.

Straßen und Brücken. Die Straßen der Stadt, welche ehemals mit Gerölle (Kieseln) gepflastert waren, werden in neuerer Zeit allmählig mit breiten Pflastersteinen versehen. Von der Stadt gehen 7 Haupt-Landstraßen aus: die Stuttgarter, die Nürnberger, die Augsburger, die Memminger, die Biberacher, die Ehinger, die Blaubeurer. Die Brücken der Stadt sind schon oben S. 81 abgehandelt.

Die Beleuchtung der Straßen wurde schon 1795 in der langen Straße, sodann 1804 in den Hauptstraßen eingeführt, später aber auch auf weitere Straßen ausgedehnt. Sie geschieht auf Kosten der Stadt durch Hängelaternen.

Die Brunnen-Anstalten sind vorzüglich, wenn gleich keine ausgezeichnete Brunnen vorhanden sind. Durch 7 mechanische Brunnenwerke, welche mit einem jährlichen Kosten von mehr als 4000 fl. von der Stadt unterhalten werden, wird das beste Quellwasser, das sich größtentheils in der Stadt selber befindet, nach allen Richtungen und in jedes bedeutendere Haus vertheilt. Das älteste dieser Werke, das bei dem deutschen Haus, ist von 1528. Sehenswerth sind insbesondere

Empfohlene Zitierweise:
Johann Daniel Georg von Memminger: Beschreibung des Oberamts Ulm. J. G. Cotta, Stuttgart und Tübingen 1836, Seite 107. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Oberamt_Ulm_Seite_107.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)