Seite:Oberamt Ulm Seite 088.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

verfertigt, oder eigentlich wieder hergestellt. Sie zeigt außer den Stunden die Bewegungen der Erde und des Mondes. In den verschiedenen Zimmern sind manche schätzbare Gemälde aufgehängt, darunter in dem Rathszimmer das Brustbild des Königs Gustav Adolph von Schweden, und seit dem 7. April 1835 das lebensgroße Bildniß Sr. Maj. des Königs Wilhelm, von Stirnbrand gemalt, welches die Offiziere des vormals hier in Garnison gelegenen 7. u. 8. Infanterie-Regimentes der Stadt verehrten; in dem des Rathsschreibers eine Abbildung der Stadt mit ihren Befestigungswerken, wie sie 1552 von Albrecht von Brandenburg belagert worden; in der ehemaligen Handwerksstube die Stadt Geißlingen mit dem 1552 zerstörten Schlosse Helfenstein u. s. w. In dem Rathszimmer wurden ehemals die Sitzungen der Schwäbischen Kreisstände gehalten. Unter demselben befindet sich in einem großen Gewölbe das städtische Archiv mit einem reichen Inhalt von Dokumenten und mit vielen Rissen und Abbildungen der Stadt. In diesem Gewölbe steht auch Kepplers metallener Kessel, der als Normalmaß für Ulm 1626 verfertigt, alle Arten von Maß in sich begreift. Merkwürdig sind die unterirdischen Gewölbe unter einem Nebengebäude des Rathhauses, die Veste genannt, deren schauerliche Einrichtung viele Ähnlichkeit mit den Gewölben unter dem Schlosse zu Baden-Baden hat. Sie dienten in älterer Zeit zu Gefängnissen.

Das Deutsche Haus, jetzt Sitz der K. Kreis-Regierung und Finanzkammer. Es ist das regelmäßigste und schönste Gebäude der Stadt, und wurde 1712 bis 1718 von dem deutschen Orden, der hier einen Commenthurei-Sitz hatte, (s. u.) an die Stelle eines ältern gebaut. Kurz vorher, 1700 war auch die alte 1347 gebaute Kirche abgebrochen und neu gebaut worden, die aber 1818 mit dem Thurm auch wieder weggeschafft wurde.

Der Neue Bau, Sitz des Königl. Cameral-Amt, ein weitläufiges, massives Gebäude an der Blau, übrigens nichts weniger als neu. Sein Name „Nyhus“ kommt schon 1356 vor. Es steht auf der Stelle der alten Kaiserlichen

Empfohlene Zitierweise:
Johann Daniel Georg von Memminger: Beschreibung des Oberamts Ulm. Stuttgart und Tübingen: J. G. Cotta, 1836, Seite 88. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Oberamt_Ulm_Seite_088.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)