Seite:Oberamt Ulm Seite 033.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

2. Stamm und Eigenschaften der Einwohner.

Die Einwohner sind von altem schwäbischem Stamme; einzelne Einwanderungen nach verheerenden Kriegen verloren sich unter den Eingeborenen. Auch Sprache und Mundart ist die schwäbische, doch unterscheiden sich beide wieder von andern Bezirken, und man hört insbesondere in Ulm eine Menge von eigenthümlichen Ausdrücken und Redensarten. Beispiele davon sind in Schmids Schwäbischem Wörterbuch (Stuttgart 1831) zu finden.

Die körperliche Beschaffenheit betreffend, so sind die Einwohner im Durchschnitt von mittlerer, nach den Conscriptions-Ergebnissen etwas unter mittlerer Größe. Der physische Zustand ist nicht ausgezeichnet; nach denselben Ergebnissen (siehe Würt. Jahrb. 1833, S. 569) gehört das Oberamt noch unter das erste Drittel derjenigen Bezirke, welche die meisten Gebrechlichen, d. h. solche haben, die an Krankheiten und andern körperlichen Übeln leiden. Die herrschenden Krankheiten sind nach den ärztlichen Erfahrungen: Brustentzündungen, als Folge der herrschenden Ostwinde, Schwindsucht, Magenschluß und Steinkrankheiten, in den Riedgegenden auch Schleimfieber, welche häufig in Nervenfieber ausarten.

Der sittliche Zustand ist im Allgemeinen besser, als man ihn zu beurtheilen versucht seyn könnte, wenn man auf denselben nach dem Verhältniß der unehelichen Kinder schließen wollte, worin der Bezirk nur noch dem Oberamt Gaildorf und Crailsheim den Vorrang läßt. Im Übrigen findet man in Leben und Sitten keine merkliche Abweichung. Das Eigenthümliche der Ulmer Tracht hat sich in der Stadt größtentheils und auf den Dörfern (denn auch die Bauersleute hatten ihre eigene Tracht) weniger bei den Weibs- als Mannspersonen verloren, s. h. Die weiblichen Bewohner der Alp, welcher der Bezirk größtentheils angehört, unterscheiden sich in ihrer Tracht auch in den evangelischen Orten von den Bewohnern der altwürtembergischen Alp durch buntere Farben, weiße Goller, rothseidene, mit silbernen Ketten durchzogene Preisbändel, grüne wollene Röcke, weiße oder blaue Schürzen etc.

Empfohlene Zitierweise:
Johann Daniel Georg von Memminger: Beschreibung des Oberamts Ulm. Stuttgart und Tübingen: J. G. Cotta, 1836, Seite 33. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Oberamt_Ulm_Seite_033.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)