Seite:Oberamt Tettnang 171.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

eigenthümlichen Gute, dem jetzigen Schloßgute, sodann mit einigen Ausnahmen die Orte Seemoos und Wackershausen, sämmtlich mit Gerichtsbarkeit und Collectationsrecht, und die Jurisdiction über Windhag. Ferner waren damit verbunden einige Höfe und Güter zu Schnetzenhausen, Unter-Raderach, Wannenhäusern und Wiggenhausen, die aber unter landvogteilicher hoher und niederer Gerichtsbarkeit standen, und Höfe zu Urlau unter Salmannsweilischer Gerichtsbarkeit. Das Dorf Unter-Meckenbeuern und der Weiler Reute, die ebenfalls dazu gehört hatten, wurden schon 1530 von einem üblen Haushälter der Propstei, dem Propst Hans von Ramsberg, für 3050 fl. veräußert. In frühern Zeiten waren die Schenken von Ittendorf und nach ihnen die von Ellerbach die Vögte von Hofen. Im Jahr 1298 versetzte der Schenk Heinrich von Ittendorf, als Inhaber der Vogtei über das Gotteshaus Hofen 12 Sch. Kernen Vogtgült; 1433 verkaufte Burkhardt von Ellerbach zu Ittendorf die Vogteien Hofen und Hagenau an das Kloster Weingarten; der Abt Joh. Blarer verkaufte dieselben wieder 1436 an Überlingen um 3602 fl.; im J. 1524 verkaufte Überlingen die Vogtei Hofen allein an die Stadt Buchhorn um 1700 fl. und von dieser kam sie endlich 1548 wieder an Weingarten um 1100 fl., mit Vorbehalt der hohen und niedern Gerichtsbarkeit oder des Centrechts über die Mühle und 5 Häuser über dem Mühlbach gegen Buchhorn gelegen.

Im Jahr 1802 kam das Priorat und die Vogtei, oder das Amt Hofen mit der Abtei Weingarten an den Fürsten von Nassau-Oranien. Durch den Vertrag von 1804 trat derselbe die Besitzung an Östreich ab, das vorher schon einzelne Theile davon epavisirt hatte. Durch den Preßburger Frieden von 1805 kam mit der Östreichischen Landvogtei auch das Amt Hofen an die Krone Würtemberg. König Friedrich, der den Werth dieser Erwerbung in Beziehung auf Handel und Schifffahrt erkannte, ließ ungesäumt zur Wiederherstellung des alten, zerfallenen


Empfohlene Zitierweise:
Johann Daniel Georg von Memminger: Beschreibung des Oberamts Tettnang. Stuttgart und Tübingen: J. G. Cotta, 1838, Seite 171. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Oberamt_Tettnang_171.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)