Seite:Oberamt Tettnang 051.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

bei der Vermessung größer gefunden wurde, und dem Betrag der Zehnten und Gülten, steigt der Reinertrag auf 386.299 fl.


2. Einzelne Culturen.

a. Ackerbau. Das dem Ackerbau gewidmete Land hält 38.8953/8 Morgen, wovon 12.9361/8 Morgen zelglich und 25.9592/8 Morgen nicht zelglich gebaut werden. Die Art des Anbaues ist nach den verschiedenen Lagen der Orte verschieden. Mit Ausnahme des östlichen gegen das Algäu oder gegen das Oberamt Wangen liegenden Bezirks findet die Dreifelder-Wirtschaft, in jenen die sogenannte Dreischwirthschaft statt, bei welcher der Klee im zweiten Jahre nach der Aussaat zu Grünfutter und Heu, im dritten Jahre zu Heu und nachher zur Weide für das Rindvieh, im vierten Jahre aber der Kleeplatz allein als Weide benutzt wird. Im Herbste wird dann das Feld flach gestürzt, die Grasnarbe auf Haufen gebracht und vermottet und mit Roggen entweder im Herbste noch oder im Frühjahre bestellt, worauf Dinkel mit Düngung, dann in der Regel Haber, gesömmerte (d. h. eingebaute) mit Jauche gedüngte Brache, Wintergetreide, Sommergetreide mit Klee folgt. Diese freilich nur für Einöden passende Rotation sagt dem Fruchtbau und der Viehzucht sehr zu, in der Regel wird dabei schweres Getreide gebaut und das Vieh mit geringen Kosten und gutem Nutzen genährt. Reine Brache ist auch bei der Dreifelder-Wirthschaft selten, und nur bei größern Gütern theilweise noch zu finden. Zum Ackern dienen der Setz- und Wende-Pflug, auf dem Königl. Gute Mannzell, den Gütern Seewald, Ernstruhe und von einigen Bürgern zu Tettnang und Friedrichshafen wird auch der Schwerzische und Flandrische Pflug gebraucht, deren Vortheile die Bauern zwar anerkennen, aber aus gewohntem Hängen am Alten und Furcht vor den Anschaffungskosten nicht anwenden. Von sonstigen Geräthschaften ist die hölzerne Egge und im Frühjahre bei dem trockenen Ostwind auf Winter- und Sommerfeldern die Walze


Empfohlene Zitierweise:
Johann Daniel Georg von Memminger: Beschreibung des Oberamts Tettnang. Stuttgart und Tübingen: J. G. Cotta, 1838, Seite 051. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Oberamt_Tettnang_051.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)