Seite:Oberamt Saulgau 228.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Vogtey kamen nun die von Königsegg, Grundherr aber war und blieb das Kloster Weingarten. In den Jahren 1527 und 1535 überließ das Kloster dem Joh. Dionys von Kinseck den Ort nebst O. und U.Weiler zuerst pfandschaftlich, dann, mit Ausnahme des Patronat- und Zehentrechtes, käuflich. Das Patronatrecht des Klosters kam mit Weingarten an die Krone. I. J. 1418 ist das Dorf „sammt den 2 Thoren, die es dazumahl gehabt hat," verbrannt. I. J. 1799 entwickelte sich hier das Treffen bey Ostrach. S. 16. Vor dem Dorfe steht das Leprosenhaus, das von Hans Dionys von Königsegg erbaut worden ist, dem Spital in Königseckwald zugehört und zur Verpflegung armer Kranken dient. S. Königseckwald. Das Hoßkircher Ried wurde in neuerer Zeit der Gemeinde von der Grundherrschaft gegen Abtretung eines Waldweiderechts überlassen. Über die Seen s. S. 33.

2) Kleewiesen, ein Hof, 1/4 St. südwestlich von Königseck, mit 11 kath. Einw., Filial von Hoßkirch, die Zehnten bezieht das Pfarramt. Das Grundeigenthum des Hofs erkaufte Königsegg von dem Kloster Weingarten im J. 1527.

3) Königseck, oder Königsegg, Stamm-Schloß und Maiereygut der Grafen von Königsegg, wovon der Staat den Zehnten bezieht, mit 12 kath. Einw., Filial von Hoßkirch. S. o. Das Schloß liegt auf dem äußersten Vorsprung einer hohen und ziemlich großen Bergebene und gewährt eine weite und herrliche Aussicht. S. 36. Rückwärts stehen, außerhalb des Schloßbezirks, die Maiereygebäude. Ein kleiner Theil der Burg, dem der Einsturz drohte, wurde vor 20 Jahren abgebrochen, der noch stehende größere Theil ist gut unterhalten, sein Inneres verlor aber durch Einrichtung zu ökonomischen Zwecken sein ursprüngliches alterthümliches Aussehen. Bey dieser Einrichtung wurden auch die weiten geräumigen unterirdischen Gewölbe größtentheils verschüttet. Eine Hauptzierde verlor die Burg an einem sehr

Empfohlene Zitierweise:
Johann Daniel Georg von Memminger: Beschreibung des Oberamts Saulgau. Stuttgart und Tübingen: J. G. Cotta, 1829, Seite 228. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Oberamt_Saulgau_228.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)