Seite:Oberamt Saulgau 165.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

man vermuthen muß, sie seyen fast mehr aus den Mitteln der Stadt, als aus denen des Spitals geschehen, und es seyen die Erwerbungen nur Namens des Spitals gemacht worden, um sie unter dem Schutze einer frommen Anstalt desto sicherer zu stellen. Das Spital-Vermögen wurde deßwegen auch immer mit dem der Stadt vermischt behandelt, und an den Spital wurden sogar mehrere rein städtische Abgaben entrichtet. In den Jahren 1748 und 1778 wurde zwar von der Östreichischen Regierung eine Absonderung angeordnet; dieselbe kam aber nie vollkommen zu Stande, und noch jetzt gibt es mancherley Zweifel und Anstände in der Sache. Mit der Spitalpflege ist jetzt verbunden:

das Leprosenhaus, oder Siechenhaus, das außerhalb der Stadt steht, und
das Armenhaus, in der Stadt. Beyde Häuser dienen zur Aufnahme von Armen und Kranken.

Vormals hatte Mengen auch ein Kloster. Es war ein Priorat oder Hospiz des Klosters St. Blasii, Benedictiner-Ordens, mit 3 Ordens-Geistlichen, einem Superior und 2 Capitularen. Das Einkommen beruhte fast ganz auf dem Patronatrechte von der Pfarrey St. Martin, womit ungefähr 176 Jchrt. Feldes zu Mengen verbunden waren. Die Zeit der Stiftung des Klosters ist nicht genau bekannt. Nach Urkunden der Stadt, welche noch aus dem großen Brande gerettet worden sind[1], schenkte den 10. Febr. 1282 die Stadt Mengen den Brüdern von dem St. Wilhelmsorden einen an ihr Kloster stoßenden Hofplatz – Curiam coenobio congruentem, und den 20. Merz 1282 bestätigte der Bischof von Constanz die Stiftung des Klosters, wobey aber der demselben geschenkte Platz der Königlichen Freigebigkeit verdankt wird. Durch Urkunde vom 4. Aug. 1304 schenkt der Herzog Friedrich mit Einwilligung seiner Brüder


  1. Einige dieser Urkunden sind auch abgedruckt in Gerbert Hist. Silv. Nigr. T. III. Nr. 150, p. 20, und Nr. 186, p. 241. Herrgott Geneal. Habsb. T. II. P. II. Nr. 604, p. 505, und Nr. 698. p. 588.
Empfohlene Zitierweise:
Johann Daniel Georg von Memminger: Beschreibung des Oberamts Saulgau. Stuttgart und Tübingen: J. G. Cotta, 1829, Seite 165. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Oberamt_Saulgau_165.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)