Seite:Oberamt Saulgau 132.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Die Steuern floßen in die allgemeine Landschaftskasse, und dienten zur Bestreitung der Reichs- und Kreislasten. Sie hafteten auf dem Grundbesitze und den Gewerben. Neben der allgemeinen Landschaftskasse gab es noch s. g. gemeine Landschaftskassen der zugehörigen Commenden und Herrschaften, welche zu jener im Verhältnisse, wie unsere Amtspflegen zur Staatskasse standen. Die übrigen Einkünfte floßen in die Rentamtskasse. Von denselben gingen voraus weg: das s. g. Deputat des Land-Commenthurs mit 6.000 fl., das des Haus-Commenthurs mit 1250 fl; die Besoldungen und Gehalte der Commenthurey-Diener, welche sich zusammen mit obigen Summen auf ungefähr 33.000 fl. beliefen. Über den Rest konnte der Land-Commenthur nach Belieben verfügen. Für die Land-Commenthurey als solche bestand noch eine besondere Balleykasse, deren Vermögen und Einkünfte aus Beyträgen der Commenden, aus Schenkungen und Vermächtnissen von Ordens-Mitgliedern und in den Aufschwörungs-Geldern neu aufgenommener Ritter bestanden, und woraus die Land-Commenthurey-Ausgaben – hundertste Pfenning (jährl. 146 fl. 50 kr.) zur Generalkasse in Mergentheim, Beiträge zu Legationskosten, Besoldungen der Balley-Kanzley, und Unterstützung einzelner Ritter – bestritten wurden.

Noch bestanden als wohlthätige Anstalten: 1) die Waisenkasse, 2) die Allmosenkasse, und 3) wie noch jetzt, das Armen- oder Leprosenhaus mit der Landschafts-Armenkasse. Die Waisenkasse war ursprünglich eine Sparkasse, worin die ärmern Unterthanen und insbesondere Waisen und Dienstboten ihre Baarschaft zu 5 Prct. anlegen konnten. Im Jahr 1782 wurde beschlossen, auch andere Gelder, jedoch nur zu 3–4 Prct. anzunehmen. Der Kassenstand war am Ende bis nahe an 200.000 fl. gestiegen. Für die Armen wurden außerdem noch durch jährliche Unterstützungen von der Land-Commenthurey gesorgt.

Sechsthalbhundert Jahre hatte die Commende Altshausen bestanden, als im Jahre 1806 der deutsche Orden aufgehoben

Empfohlene Zitierweise:
Johann Daniel Georg von Memminger: Beschreibung des Oberamts Saulgau. Stuttgart und Tübingen: J. G. Cotta, 1829, Seite 132. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Oberamt_Saulgau_132.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)