Seite:Oberamt Riedlingen 137.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

an 18 Orten. Die Einkünfte wurden zu 66.000 fl. angeschlagen, die der Äbtissin allein betrugen, nach einer Abteyrechnung von 1792, an Geld 12.802 fl. an Früchten 12.841 Viertel, ungefähr ebensoviel W. Simri.

Trotz dieser schönen Einkünfte war die Stiftsherrschaft in einem sehr zerrütteten Zustande. „Buchau war wenigstens schon 5 Jahre vor der Mediatisirung gantmäßig und hatte die Zinszahlung sistirt.“ Die Passiv-Capitalien der Landschaftskasse beliefen sich auf 134.467 fl. und die bis 1. Juli 1820, wo der Staat 100.000 fl. übernahm, aufgewachsenen Zinse auf 87.201 fl. Vergl. Verhandl. in der Kammer der Abgeordneten 1821. XIII. S. 102.

Die Regierung führte die Fürstin Äbtissinn mit dem Capitel. Damit dem fürstl. Hofstaate nichts fehle, wurden in früherer Zeit auch 4 Hofämter geschaffen: 1) die Kasten- und Pfalzvogtey, übertragen den Wielen von Winnenden, 2) das Schenkenamt, übertragen den von Straßberg, 3) das Marschallamt, übertragen den von Mietingen und 4) das Truchseßenamt, übertragen den von Brunsberg. Die Regierungsbeamten waren in der lezten Zeit ein Geh. Rath (Hofmeister), ein Hofrath und ein Regierungsrath, ein Abtey- und ein Capitels-Rentbeamter. Diese Regierung war zugleich Appellationsbehörde, an welche von dem Pfalzgericht zu Buchau und dem Oberamt Straßberg appellirt werden konnte. Das Pfalzgericht war eine Art von Hof- und Lehengericht, das zu gewissen Zeiten zusammen trat und aus dem Stiftsvogte (Hofmeister) und den 12 Maiern der Abteyhöfe bestand.

Die Geschichte des Stifts verliert sich in Sagen und Wundermährchen[1]. Das Wesentliche davon ist folgendes. Ein gewisser Hatto, Enkel des als Knabe nach Deutschland gebrachten Bonosius von Tarent, soll mit seiner jungen Gattin bey Warthausen, wo sie einen Kessel voll Gold und


  1. s. Stiftungsgeschichte von Buchau, von Dekan Ströbele, in den Würt. Jahrb. 1824. S. 388. u. ff.
Empfohlene Zitierweise:
Johann Daniel Georg von Memminger: Beschreibung des Oberamts Riedlingen. Stuttgart und Tübingen: J. G. Cotta, 1827, Seite 137. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Oberamt_Riedlingen_137.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)