Seite:Oberamt Ravensburg 239.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
  • 16) Vorsee, W. an dem Vorsee, mit 94 Einw., s. o. 1090 schenkte Hg. Welf dem Kl. Weingarten ein Gut in Forchsee mit dem See Schreckensee. In späterer Zeit waren die von Leimnau im Besitze. 1367 verkaufte Berthold von Leimnau zu Ravensburg 3 Höfe und 6 Sölden mit dem Vogtrecht an Weingarten, an eben dasselbe verkauft 1430 J. Keller von Ravensb. 1 H. und 2 Sölden nebst dem Weiher, welche er 1400 von Benz von Leimnau erkauft hatte. In der Gegend von Vorsee verschanzten sich die Altdorfer 1632, sie wurden aber von den eindringenden Schweden überwältigt, und mehrere Hundert zusammengehauen.
  • 17) Weyden, Wyden, Hof mit 20 Einw., G.H. Spital Ravensb., s. o.
  • 18) Ziegelhütte, W. von 2 H., ohne Ziegelh. mit 16 Einw. Deßgl.


19. Gemeinde Zogenweiler,

bestehend aus 23 Parzellen mit 575 kathol. Einwohnern. Der Gemeindebezirk liegt nordwestlich von R., größtentheils sehr hoch über den Quellen der Ettishofer Ach. Die Hoheit, d. h. Niederger. und Besteurungsrecht und ebenso auch die Grundherrschaft, waren theils landvogteiisch, theils Ravensburgisch (von Schmaleck her), zum Theil auch Rehlingisch, die hohe und forstl. Gerichtsbarkeit übte die Landvogtei allein aus, welche ihr eigenes Amt „Zogenweiler“ hatte. An der Grundherrschaft hatte auch das Kloster Weingarten Theil; an seine Stelle ist durch den Kauf von 1810 der Graf v. Beroldingen getreten. In kirchlicher Beziehung ist der Gemeindebezirk in 3 Pfarreien, die er enthält – Rinkenweiler, Wechsetsweiler und Zogenweiler und noch in die auswärtigen Pfarreien Dankertsweiler, Fleischwangen und Horgenzell getheilt. Den Großzehnten zu Zogenweiler, Furt, Luft und Schlatten und zum Theil zu Bettenweiler, Rehmetsweiler und Unter-Schoren haben das Kollegiat-, jetzt Kirchen-Stift Markdorf und die Pfarrstelle Z., den kleinen und die übrigen Zehnten an den gen. Orten letztere allein zu beziehen; zu Rinkenweiler bezieht den Gr. Zehnten von 282 Morgen die k. Kammer, von 901/4 M. der Meßner, von den sg. Ehehäften oder Einfängen die Pfarrstelle, von 7 Morgen; die Kl. Zehnten Letztere mit Ausnahme

Empfohlene Zitierweise:
Johann Daniel Georg von Memminger: Beschreibung des Oberamts Ravensburg. Cotta, Stuttgart und Tübingen 1836, Seite 239. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Oberamt_Ravensburg_239.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)