Seite:Oberamt Ravensburg 219.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

1 H. erkaufte das Kloster auch 1350 von dem Truchseß Eberhard v. Waldburg.

  • 9) Fuchsenloch, Hs., 1 Wirthshaus mit 5 E., am Truchsessen-Weiher, der auch Fuchsenloch-Weiher heißt, Fil. von Weingarten. G.H. der Fürst von W. Wolfegg, vorm. mit Landeshoheit.
  • 10) Gessenried, W. 12 E., vormals Weing., das Kloster erwarb den Ort 1289 und 1355 von Heinrich und Konrad, den Wildenmänner.
  • 11) Hintermoos, W., 119 Einw., Fil. von Weingarten. G.H. zum Theil der Fürst v. W. Wolfegg, der früher mit der Landvogtei die Hoheitsrechte theilte. Der Ort hat einen guten Torfstich. S. Ankenreute.
  • 12) Kazheim, W. mit 13 Einw., vorm. Weing. Kazheim (wahrscheinlich nur ihren Antheil) schenken 1264 die beiden Brüder von Liebenau und Wolkenberg an Weing., welches daselbst 1 Gut von Conrad Wildenmann 1344 gegen 1 Hof zu Grundlen austauscht, Letzterer verzichtet zugleich auf alle Zehntrechte. Weitere Güter zu Kazheim verkaufen 1381 Pantal und Erhard, die Wildenmann, Bürger zu Ravensb., an Weing. mit den Vogtrechten auf den Gütern zu Appenberg, Kehrenberg und Schattbuch.
  • 13) Kehrenberg, W. mit 1 Mahl- und einer Säge-Mühle, und 1 Hanfreibe, 9 Einw., Fil. von Weingarten und vorm. Weingart., s. Kazheim. Unter den Schenkungen an St. Gallen kömmt schon im J. 861 {Neug. Nro. 405) Kehranberg, im Linzgau vor, und in dem Priv. K. Friedr. I. von 1153 unter den Weing. Gütern praedium in Kerrinberg et Wecilinsruti. 1275 schenkt, als Schadenersatz Truchs. Eberh. an Weing., 1 Hof zu Kehrenberg und 2 Mühlen dabei.
  • 14) Kocher, H. mit 5 Einw., vormals Weingart.
  • 15) Krautenau, Hs. mit 3 Einw., G.H. der F. v. W. Wolfegg vorm. mit Landeshoheit.
  • 16) Lanzenreute, W. 13 Einw., vorm. Weingart. Albert, gen. Pfaffenhofen, verkauft 1282 die Vogtrechte an Weingarten.
  • 17) Mayerhanser, H. mit 6 Einw., vormals Weingart.
  • 18) Mühlenreute, W. mit 72 Einw., vorm. Weingart mit Ausnahme 1 Hofs, der dem Kloster Baindt gehörte und unter landvogt. Hoheit stand. Gehörte in ältern Zeiten den Truchs. v. Waldburg, s. o. Schlier.
  • 19) Ober-Ankenreute, W. mit 1 Schildwirthschaft und 60 Einw., an der Wolfegger Straße, zwischen Unter-Ankenreute und Hintermoos, welche mit ihm sehr nahe beisammen liegen, Filial von Weingarten. G.H. zum Theil der Fürst v. Waldburg
Empfohlene Zitierweise:
Johann Daniel Georg von Memminger: Beschreibung des Oberamts Ravensburg. Cotta, Stuttgart und Tübingen 1836, Seite 219. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Oberamt_Ravensburg_219.jpg&oldid=- (Version vom 28.5.2019)