Seite:Oberamt Ravensburg 205.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
  • 10) Friedach , W. von 2 H. mit 11 Einw. Ehemals Weingart. G. H.
  • 11) Gommetsweiler, W. von 2 H. mit 22 Einw. Ehemals Weingart. G. H.
  • 12) Groppach, W. mit 51 Einw. Ehemals Weingart. G. H. und ein altes Stiftungsgut des Klosters, dem ums Jahr 1100 auch ein gewisser Nibilunc und seine Gattin Imirza ein Gut daselbst schenken. Hier steht auch das Armenhaus der Gemeinde Grünkraut zur Wohnung für arme Gemeinde-Angehörige.
  • 13) Gruben, H. mit 13 Einw., ebenso.
  • 14) Gullen, ehemals auch Gullenweiler, W. von 2 H. mit 47 Einw., ebenso.
  • Hägele, s. Atzenweiler.
  • 15) Hinter-Arnecker, H. mit 7 Einw., vorm. Weing.
  • 16) Hinter-Solbach, H. mit 13 Einw., Filial v. Gornhofen, mit der Schule für den Pfarrsprengel, vorm. Weing. G. H.
  • 17) Hotterloch, Hs. mit 4 Einw., vorm Weissenauischen G. H. Das Kloster erhielt den Hof, der früher Dietersholz hieß, 1267 von Heinrich von Schmalnegg geschenkt.
  • 18) Hübschenberg, H. mit 16 Einwohnern, ebenso. 1331 wurde das Gut dem Kloster von Ritter Berchtold von Ebersberg geeignet.
  • 19) Jettenbeuren, W. mit einer Mahl- und Ölmühle, auch Hanfreibe, am Flattbach, 20 E., Filial von St. Christina. Die Besitzung kam durch Tausch 1674 von Weissenau an das Spital Ravensburg, ist aber jetzt allodificirt.
  • 20) Kenzler, H. mit 7 Einw., vorm. Weing. G. H.
  • 21) Klessen, H. am Eckbach, mit einer Hanfreibe, 2 Einw., gehörte vormals der Bruderschaft zu Ravensburg.
  • 22) Klessenbühl, W. von 2 H. mit 7 Einw., s. o.
  • 23) Knollengraben, Weiler mit 118 Einw., Filial von St. Christina.
  • 24) Kronhalden, ein erst 1805 erbautes Hs. mit 4 Einw.
  • 25) Liebenhofen, W. mit 99 Einw., die G. H. war ehemals zwischen Weingarten, Weissenau u. a. getheilt. Die Zehnten waren bisch. Constanz. Lehen. S. o. Grünkraut.
  • 26) Loch, H. mit 6 Einw., vorm. Weing. G. H.
  • 27) Lochmühle, H. und Mühle, mit einer Säge- und Öl-Mühle, auch Hanfreibe, am Eckbach, mit 9 Einw., vormals Weisenau. G. H.
  • 28) Lungsee, ehemals auch Lunsee, Lungsen, W. v. 2 H., mit 11 Einw., vorm. Weing. G. H. Die Zehnten hatte Weissenau.
Empfohlene Zitierweise:
Johann Daniel Georg von Memminger: Beschreibung des Oberamts Ravensburg. Cotta, Stuttgart und Tübingen 1836, Seite 205. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Oberamt_Ravensburg_205.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)