Seite:Oberamt Ravensburg 203.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
  • 29) Wiesenthann, H. am Feuertobelbach mit 6 E., vorm. landvogt.
  • Wolfsbühl ist ein mit Fronhofen zusammenhängender Hof und kann daher nicht als besondere Parzelle gezählt werden.


10. Gemeinde Grünkraut,

bestehend aus 44 Parzellen mit 923 kathol. Einwohnern. Der Gemeindebezirk Gr. liegt theils auf der Höhe zwischen dem Flattbach und der Scherzach, theils in den Thälern dieser Bäche. Die Gemeinde gehörte zu der Sch. Landvogtei, Amt Grünkraut, mit hoher und niederer Gerichtsbarkeit, 3 Parzellen ausgenommen, wo das Kloster Weingarten die niedere Gerichtsbarkeit und das Besteuerungsrecht hatte, und 2, wo sie theilweise der Fürst von Waldburg-Wolfegg hatte. Von den meisten Höfen war das Kloster Weingarten Gutsherr. Der größte Theil der Parzellen gehört in die Pfarrei Grünkraut, die übrigen unten besonders bezeichneten in die Pfarreien Gornhofen und St. Christina. Die pfarrlichen Verhältnisse, wie sie dermalen bestehen, wurden 1813 und 1814 geregelt. Die Zehnten hat die k. Kammer zu beziehen, mit Ausnahme von Jettenbeuren, wo das Spital Ravensburg Zehntherr ist. Die Grund-Gefälle kommen ebenfalls dem Staat mit wenigen Ausnahmen zu.

  • 1) Grünkraut, ein kathol. Pfarrw. mit 34 Einw, 11/4 St. östlich von R. Der Ort besteht aus der Kirche, dem Pfarrhaus, Schul- und Meßnerhaus, 1 Försterhaus und 1 Wirthshaus.

    Die Pfarrkirche zum heil. Gall und die Pfarrgebäude wurden nach dem großen Brand vom 8 April 1685, der die Kirche mit Ausnahme des Chors, den Pfarrhof und den größten Theil des Weilers verzehrte, neu gebaut. Die Baulast des Pfarrhauses und, bei Unzulänglichkeit der Kirchenpflege, auch der Pfarrkirche hat die k. Kammer. Das Patronat, das früher Weissenau-Sternbergisch war, ist nun königlich. In die Schule gehört der ganze Pfarrsprengel. Die Pfarrei Gr. ist eine der alten Pfarreien, schon 1236 machte sie dem Kloster Weingarten den Neubruchzehnten in dem Altdorfer Wald streitig. Es stand auch eine Burg bei dem Ort, wie aus dem Kaufbrief von 1560 erhellt. Wer aber ihre Bewohner waren, ist unbekannt. 1446 verkauft Gr. Ulrich von Montfort Vogtrecht, Kirchenlehen, Gerichte und Bänne an Ital Hundbiß in Ravensb. Die einzelnen Höfe waren Privateigenthum und der
Empfohlene Zitierweise:
Johann Daniel Georg von Memminger: Beschreibung des Oberamts Ravensburg. Cotta, Stuttgart und Tübingen 1836, Seite 203. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Oberamt_Ravensburg_203.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)