Seite:Oberamt Ravensburg 108.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

wurde die Pfarrei mit 4 Kaplaneien aufgehoben und mit der obern vereinigt. Die Kirche blieb jedoch als 2te kathol. Stadtkirche zu Sonn- und Feiertags Gottesdiensten bestimmt. Die Pfarrstelle wurde in eine Kaplanei verwandelt. Das Patronat der Pfarrkirche besaß ehemals das Kloster Weingarten, das der Jodokskirche, das Kloster Weissenau, nachher Sternberg.

Außer diesen Kirchen und Kapellen hatte R. vormals noch mehrere andere kathol. Kapellen, welche größtentheils erst in den neuesten Zeiten verschwunden sind; wir bemerken:

  1. die Heiligkreuzkapelle am Wege nach Altdorf, welche 1826 verkauft und abgebrochen wurde (s. u. Heiligkreuz-Pflege).
  2. die St. Georgskapelle in der Vorstadt Pfannenstiel, welche verkauft und 1832 abgebrochen wurde;
  3. die L. Fr. Kapelle an der Mühlbruck, 1812 verkauft und abgebrochen;
  4. die St. Michaels-Kapelle bei dem Nonnenkloster (s. u.);
  5. die St. Leonhards-Kapelle in der Vorstadt Öhlschwang, 1812 verkauft und in eine Wohnung verwandelt;
  6. die St. Veits-Kapelle auf dem Veitsberge, verkauft und 1833 abgebrochen.

Die katholische Geistlichkeit besteht aus 1 Stadtpfarrer, der zugleich Dekan ist, 5 Kaplanen, wovon einer zugleich Präceptor und ein anderer zugleich Lehrer an der Realschule ist, und in 1 beständigen Vicar.

Die 5 Kaplaneien sind: 1) die zu St. Jodok (s. o.); 2) die zu St. Martin, gestiftet im J. 1391 von Heinrich Zund von Riedlingen, Schulmeister in Ravensburg; 3) die zu St. Georg, gestiftet 1349 von Nikl. Dominic. Kienast, Bürger in Ravensburg; 4) die zum h. Kreuz, gestiftet 1449 (s. u.); 5) die zu St. Franz, welche 1463 von Franz Faber v. Randegg und seiner Ehefrau gestiftet wurde. Von 2 und 3 ist der Graf v. Beroldingen Patron.

Zu reichsstädtischen Zeiten, und selbst noch unter Bayern und Würtemberg, hatte R. außer den Klostergeistlichen 2 kathol. Pfarrer und 13 Kaplane, neben 4 evangelischen Geistlichen, und noch größer war die Zahl der Kaplaneien in früheren Zeiten. Die Einkünfte der in neuern Zeiten allmählich aufgehobenen Kaplaneien sind dem Schulfonds überwiesen worden.

Empfohlene Zitierweise:
Johann Daniel Georg von Memminger: Beschreibung des Oberamts Ravensburg. Cotta, Stuttgart und Tübingen 1836, Seite 108. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Oberamt_Ravensburg_108.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)