Seite:Oberamt Ravensburg 069.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Ulrich 815 als Grafen des Argengaues und des Linzgaues vor. Neug. a. a. O. u. Cod. Dipl. No. 150.

Rochar, Ruochar, erscheint als Graf im Argengau von 822 bis 838 und im Linzgau 828 und 829.

Conrad, Chuonrad, Graf im Argengau 839 bis 861, und im Linzgau 844.

Welfo, Graf im Argengau 850 bis 858, im Linzgau 846 bis 849, also neben Conrad. Häufig waren die Gaue in mehrere Comitate getheilt.

Pabo, Graf im Argengau 855, also wieder neben Conrad, wahrscheinlich von einem andern Geschlechte.

Ulrich, nach Neugart, Sohn des obengenannten Rochar, Graf im Linzgau und Argengau 860 bis 883, im J. 879 erscheint er zugleich auch noch als Graf im Nibelgau. Kaiser Ludwig der Deutsche nennt ihn in einer Urkunde von 867 seinen nepotem, vermuthlich im weitern Sinne, entweder von der Judith her, oder weil er von dem Bruder der Kaiserin Hildegard, der Großmutter Ludwigs, abstammte.

Ulrich d. j. Sohn des Vorigen und Gemahl der Bertha, Graf im Linzgau und Argengau von 885 bis 895, und wieder von 907 als Graf vom Argengau.

Conrad, 907 bis 915 als Graf im Linzgau.

Von dieser Zeit an findet man in den Urkunden keine Gaugrafen, d. h. keine Grafen mit einem bestimmten Gau mehr aufgeführt. Die Einfälle der Hunnen scheinen eine gänzliche Änderung in den politischen Verhältnissen hervorgebracht zu haben. Zwar erscheint ein Graf Ulrich, Sohn Ulrichs d. j. und Gemahl der Wendelgard in Urkunden von 907 bis 927, aber immer ohne Erwähnung des Gaues, dem er vorgestanden wäre. Dagegen wird er 927 Graf von Buchhorn, also nach dem Hauptsitze der Grafen im Argen- und Linz-Gau genannt.

Die Gauverfassung hatte demnach hier schon zu Anfang des 10ten Jahrhunderts insoweit wenigstens ihr Ende erreicht, als das Gaugrafen-Amt jetzt ein erbliches Hausrecht war. Durch Theilung der Gaubezirke in dem Hause der Gaugrafen entstanden die Grafschaften Buchhorn und Altdorf. Bei der letztern, der Grafschaft Altdorf, blieb als altes Erbgut auch noch ein Theil des Linzgaues auf dem rechten Schussenufer, während aus andern Theilen des Gaues die Grafschaft Heiligenberg

Empfohlene Zitierweise:
Johann Daniel Georg von Memminger: Beschreibung des Oberamts Ravensburg. Cotta, Stuttgart und Tübingen 1836, Seite 69. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Oberamt_Ravensburg_069.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)