Seite:Oberamt Leutkirch 224.png

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

vereinödet. Die übrigen Parzellen sind schon von Alters her vereinzelte Höfe. Die Einwohner sind weniger wohlhabend als die der Nachbarorte; es gibt mehrere Kleinhäusler oder Söldner ohne Feldbesitz. Besonders wenig wohlhabend ist Starkenhofen, dessen Güter von besonders geringem Gehalt sind; doch giebt es keine eigentlichen Bettler. Im Winter ist das Spinnen, im Sommer das Kräutersammeln ein von den Ärmeren fleißig betriebenes Nebengewerbe. Die Gewerbsthätigkeit ist nächst Oberopfingen und Spindelwaag die geringste im Oberamte. Es gibt einige Lohnweber, einige Schuhmacher, welche letztere einiges Wenige auf den Verkauf arbeiten, eine unbedeutende Mahlmühle, eine Gerstenmühle und eine Schildwirthschaft. Landstraße zieht keine durch den Bezirk, wohl aber die Vicinalstraße von Zeil nach Wurzach. Die Bauerngüter sind Falllehen des Grundherrn, Fürsten von Waldburg-Zeil. Den Fürsten von Wurzach lehenbar ist ein von dem ehemaligen Leprosorium in Wurzach herrührendes Falllehengut. Vor der Mediatisirung machte die Gemeinde einen Theil des Gerichts „auf’m Berg“ der Grafschaft Zeil aus, von welcher sie von jeher ein integrirender Theil war. In der Theilung von 1675 verblieb sie im Besitz der Zeil’schen Linie. In Seibranz bestehen Pfarrkirche und Schule für den Hauptort und die Parzellen 3, 5, 7, 8, 9 (dieses seit 1823 von Altmannshofen umgepfarrt), 11, 12. Dagegen sind 2, 6, 10 nach Zeil und 4 nach Altmannshofen eingepfarrt. Zum Groß- und Kleinzehentbezug berechtigt sind: das ehemalige Stift Zeil oder die fürstlichen Rentkammern Zeil und Wurzach in Seibranz und die Parzellen 2, 3, 5 (theilweise), 6, 7, 8, 10, 12. Die Pfarrei Altmannshofen in 4, 5 (theilweise) und 9; in letzterem Ort gegen eine Entschädigung von 30 fl. an die Pfarrei Seibranz für den Kleinzehenten. Die Parzelle 11 hat keine Grundstücke.

1) Seibranz, kathol. Pfarrdorf mit 250 Einwohnern, nebst: a) Kimpfler, Hof mit 7 Einwohnern; b) Seibranzer Einöden oder Ösch, 12 Höfe mit 79 Einwohnern.

Empfohlene Zitierweise:
Beschreibung des Oberamts Leutkirch. Stuttgart und Tübingen: Cotta, 1843, Seite 224. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Oberamt_Leutkirch_224.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)