Seite:Oberamt Leutkirch 213.png

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Achthal zieht mitten hindurch, links von der Ach erhebt sich der hoch ansteigende Diepoldshofer Wald, rechts breitet sich ein niedriges, mit unzähligen kleinen, meistens bewaldeten Hügelgruppen besetztes Gelände aus. Durch dieses fließt der Rothbach (die sogenannte Gebratzhofer Roth), welcher unweit Riedlings in die Ach mündet. Weiher und Seen hat dieser Bezirk nicht. Der Boden in den Niederungen ist ziemlich sumpfig, daher die Thalwiesen meist saures Futter liefern. Das Ackerland gehört zu den mittleren der Gegend. Diepoldshofen selbst ist nicht vereinödet; im Jahr 1817 wollte die Gemeinde den Versuch machen, aber die Einzelnen konnten sich nicht vereinigen. Die Parzellen 5, 7, 8 vereinödeten von 1788–1799, Hünlishofen 1811, die übrigen sind einzelne Höfe von Alters her. Viehzucht und Feldbau sind Hauptnahrungsquellen; von Gewerben ist kein einziges erheblich, mit Ausnahme einer lebhaft betriebenen Mahlmühle. Sonst sind zu bemerken: 1 Öl-, 1 Sägmühle und 1 Schildwirthschaft. Die Bewohner haben übrigens das Lob des Fleißes; sie beschäftigen sich in den Wintermonaten stark mit Spinnen. Der Wohlstand ist ein mittlerer.

Mitten durch den Bezirk führt die Straße von Leutkirch nach Wurzach. Von jeher bildete die Gemeinde (früher Gericht „oberes Thal" genannt) einen Bestandtheil der Grafschaft Zeil, und hatte keine eigene Geschichte. Ihre Bewohner sind dem Grundherrn, dem Fürsten von Zeil, falllehenbar, mit Ausnahme eines dem Fürsten von Wurzach zuständigen Lehengutes, welches von dem Frauenkloster zu Wurzach herrührt. Der Pfarrkirche und Schule zu Diepoldshofen sind nur der Hauptort selbst und die Höfe 2, 4, 9 und von Hünlishofen 2 Höfe rechts vom Rothbach zugetheilt; nach Arnach, Oberamts Waldsee, gehören 3, 5, 6 und 8, nach Willeratzhofen 7. Groß- und kleinzehentberechtigt ist die Pfarrstelle Diepoldshofen in 1, 2, 3 (theilweise), 5 (theilw.), 6 (theilw.), 9; die Pfarrei in Arnach in 3 (theilw.), 5 (theilw.), 6 (theilw.) und 8.

Empfohlene Zitierweise:
Beschreibung des Oberamts Leutkirch. Stuttgart und Tübingen: Cotta, 1843, Seite 213. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Oberamt_Leutkirch_213.png&oldid=- (Version vom 18.8.2016)