Seite:Oberamt Laupheim 203.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

von Jakob Fugger. Kaiser Maximilian I. ertheilte dem jüngern Walther im Jahr 1507 Bestätigung der weiblichen Lehensfolge, im Jahr 1510 den Blutbann in Balzheim, und nahm den Ort im Jahr 1514 in seinen Schutz. Im Jahr 1594 befreite Kaiser Rudolf II. die Herrschaft Balzheim (mit Ober-Kirchberg und dem Weiler Halbertshof) von allen Hof- und Landgerichten, und gab das Privilegium, daß künftig keine von ihren Unterthanen einem Juden gegebene Schuldverschreibung gültig sein solle. Des zuletzt genannten Walthers († 1519) Urenkel, Hans Abraham Ehinger und Hans Ehinger theilten im Anfang des 17. Jahrhunderts die auch früher schon wiederholt getheilte, aber immer wieder vereinigte Herrschaft Balzheim; mit Hans Abrahams Enkel, Christoph Johann Ehinger, starb der Mannsstamm aus, Hans Ehinger hatte blos Töchter, und es sind diese beiden, Hans Abraham und Hans, die Stammväter des in der weiblichen Succession so zahlreichen Geschlechts, welches an diesem Lehen Theil hat. Die Ulmer Familien Schad, Schleicher und Besserer traten durch ihre Heirathen zuuächst in diesen Besitz ein; im Jahr 1646 wurde die noch jetzt bestehende Abtheilung in das Obere und das Untere Schloß gegründet, von welchen das erste mit Zugehörungen dem Haus Abraham Ehingerischen, das zweite dem Hans Ehingerischen Zweig zufiel, und wovon jedes ein für sich bestehendes Ganzes bildet.

Im Jahr 1724 erkaufte Österreich (auf welches der gräflich Kirchberg’sche Lehenhof übergegangen) 12/25 des Lehens von den Schleicher’schen Erben um 31.000 fl., und veräußerte diesen Theil wieder um dieselbe Summe im Jahr 1740 an Franz Gottlieb, Freiherrn von Palm, gewesenen kais. Rath, in Anbetracht seiner guten und treugehorsamen Dienste, als Kunkellehen. Später erkauften die von Palm noch einige Theile von den Familien von Besserer und Baldinger; sie besitzen 3/5 am untern Schloß und 5/18 am obern, die Ehingerischen Nachkommen dagegen 2/5 am untern und 13/18 am obern[1]. Die österreichische Lehensoberherrlichkeit ging an die Krone Württemberg über.


  1. Das Staatshandbuch von 1854 führt unter dem begüterten ritterschaftlichen Adel, außer dem Haupttheilhaber
    Freiherrn v. Palm-Mühlhausen, folgende weitere Theilhaber von Balzheim auf:
    v. Leutrum, Graf Hugo Karl etc., Kön. Kammerherr, Ober-Justizrath etc. in Stuttgart.
    Besserer v. Thalfingen, Freiherr Marx Christoph, Kön. Oberförster zu Reichenberg.
    Besserer v. Thalfingen, Freiherr Franz Daniel, Major (a. D.), in Ludwigsburg.
    [204]
    v. Gaisberg (Schöckinger Linie). Freifrau Henriette, Gattin des General-Majors Freiherrn Ludwig v. Gaisberg., geb. Schad, von Mittel-Biberach.
    Hardt v. Wellenstein, Freiherr Victor Remuald etc., K. Kammerherr und Major (a. D.), zu Ulm. Dessen Gattin, Rosine Euphrosine, geb. Schad, von Mittel-Biberach.
    v. Linden, Freifrau Mathilde, geb. Gräfin von Leutrum, Gattin des Regierungsdirector Freiherrn Karl v. Linden, in Ludwigsburg.
    v. Seutter, Freifrau Helene Magdalene, Wittwe des K. Finanzkammer-Directors Freiherrn Johann Georg zu Ludwigsburg, geb. Freiin v. Welser.
    v. Baldinger, Albrecht Friedrich, Oberst und Commandant des 7. Infanterie-Regiments, in Ulm. Johanna Elisabeth. Maximilian Joseph, Major und Bataillons-Commandant im K. 2. Infanterie-Regiment, in Ludwigsburg. Friederike Wilhelmine Caroline. Louise. Charlotte Auguste. Emma. Felicitas. Wilhelm, Postpraktikant, in Eßlingen. Sigmund, Oberlieutenant im K. 2. Infanterie-Regiment, in Ludwigsburg. Karl Friedrich Hans Sigmund, Lieutenant im K. 5. Infanterie-Regiment, zu Stuttgart. Albrecht Friedrich, K. Revierförster (a. D.), in Waiblingen. Irenäus Germanus Anton, pens. Ulm'scher Senator, in Stuttgart. Cordula Sibylla, in Ulm. Theodor August, Major und Bataillons-Commandant im K. 4. Infanterie-Regiment, in Ludwigsburg.
    Besserer v. Thalfingen, Philipp Jacob zu Ulm. Gustav Adolph, K. Lieutenant (a. D.), in Ulm. Susanne Wilhelmine, in Ulm. Benedict, in Ulm. Albert, Revierförster, in Reichenbach. Constantia Sybilla, in Ulm. Susanna Regina, in Ulm. Dorothea Mathilde, in Ulm. Albertine Friederike, in Ulm. Marie Auguste, in Ulm. Catharina Margarethe, in Ulm. Louise Amalie, minderjährig, in Ulm. Georg Sigmund, in Ulm. Albrecht Friederich, Senator (a. D.), in Ulm. Dessen Gattin, Catharina Margarethe, geb. Besserer v. Thalfingen. Elisabeth Veronica, Stiftsdame, in Ulm. Marie Sophie Albertine, in Ulm.
    v. Kolb, Albrecht Friedrich, in Ulm.
    v. Neubronner, Karl, in Ulm. Karl Georg Rudolph, minderjährig. Karl Friedrich, K. Oberlieutenant (a.D.), in Ulm.
    v. d. Planitz, Moriz Karl Marx, in Ulm.
    Schad v. Mittel-Biberach, Franziska Veronika, in Ulm. Constantia, Wittwe des Johann Ulrich, geb. Schad v. Mittel-Biberach, in Ulm. Sybilla Albertine, Wittwe des Eitel Albrecht, geb. v. Baldinger, in Ulm. Moriz, Gerichts-Actuar, in Blaubeuren.
    v. Wölkern, Ludwig Karl Wilhelm, K. Oberstlieutenant (a. D.), in Stuttgart.
Empfohlene Zitierweise:
Karl Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Laupheim. Stuttgart 1856, Seite 203. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Oberamt_Laupheim_203.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)