Seite:Oberamt Laupheim 108.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
III. Handels-Gewerbe.
Zahl der
Gewerbe
          Zahl der dabei
          beschäftigt. Personen
Getreidehändler 1 1
Holzhändler 2 2
Spezereihändler 20 22
Ausschnitthändler 8 8
Eisen- u. s. w. Waarenhändler            5 5
Sonstige Händler 8 8
Victualien-Händler 9
Hausirer 57 25
Lumpensammler 3
Pferde- und Viehhändler 32 10
Lohnkutscher und Frachtfahrer 8 8

Sodann zählt der Ort:

Schildwirthschaften 10, Gassen- und Speisewirthschaften 11.

Von Kunstgewerben sind ein Maler und ein Bildhauer zu nennen; auch ist eine Buchdruckerei vorhanden.

Der Handel mit Pferden und Rindvieh wird an den Jahrmärkten lebhaft betrieben, deren jährlich 9 abgehalten werden, und zwar den 23. Februar, den 12. April, den 31. Mai, den 26. Juli und den 11. Oktober Roß, Vieh- und Krämermärkte, ferner den 2. März, den 6. April, den 1. Juni und den 14. September Roß- und Viehmärkte; überdieß besteht wöchentlich je ein Victualien-Markt.

Mit Verkehrsmitteln ist der Ort hinreichend versehen; außer der 1/2 Stunde westlich vorbeiführenden Eisenbahn, zu deren geschmackvoll erbautem Bahnhof (Laupheim) eine Straße angelegt wurde, auf der ein besonders aufgestellter Omnibus den Verkehr vermittelt, führt die Ulm-Biberacher Landstraße mitten durch den Ort, und überdieß besteht seit einigen Jahren eine weitere Poststraße von Laupheim über Roth nach Dietenheim, welche den Ort mit der Illergegend in Verbindung setzt.

Vicinalstraßen gehen nach Bronnen, Walpertshofen, Baustetten, Unter-Sulmentingen und Rißtissen.

Über den Gemeinde- und Stiftungshaushalt s. Tab. III.

Übrigens sind mehrere einzelne Stiftungen zu nennen:

a) Die Hänli’sche Stipendien-Stiftung, deren Vermögen zwar nicht, aber doch deren Vortheile gewissermaßen dem Orte angehören. Vermöge Urkunde vom 26. August 1619 bestimmte Georg Hänlin, der Gottesgelahrtheit Doctor und Decan an der Hauptkirche zu Basel, den größten Theil seines Vermögens zur Unterstützung für Studirende zunächst aus seiner Verwandtschaft; nach

Empfohlene Zitierweise:
Karl Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Laupheim. Stuttgart 1856, Seite 108. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Oberamt_Laupheim_108.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)