Seite:Oberamt Ehingen 067.png

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Die vorstehende Tabelle schließt sich an die große Tabelle IV. an.

2. Staats- und kirchliche Einrichtung.
a. Eintheilung und Verwaltung.
aa) bürgerliche.

Das Oberamt ist in 48 Schultheißereyen, oder bürgerliche Gemeinden getheilt, und gehört mit diesen zum Donaukreise. Von den Gemeinden sind die beyden Städte Ehingen und Munderkingen, und der Marktflecken Rottenacker Gemeinden IIter Classe, die übrigen alle IIIter Classe. Die meisten Gemeinden sind aus mehreren Orten zusammen gesetzt, und dadurch zwar politisch mit einander verbunden, in Beziehung auf ihre innere Verwaltung aber, wie aus Tab. IV. zu ersehen ist, fast alle von einander unabhängig. Seit 1823 bilden die dem Fürsten von Thurn und Taxis gehörigen Orte (s. o.) mit Ausnahme der gemischten Orte Niederhofen, Algershofen und Stetten, wo der Fürst auf die Rechts- und Policey-Verwaltung verzichtet hat, einen eigenen Amtsbezirk – den Fürstl. Amtsbezirk Obermarchthal, wozu noch ein Theil der im Oberamte Riedlingen gelegenen Taxischen Orte, und die Gemeinde Bremelau Oberamts Münsingen geschlagen sind. Die Verwaltung des Oberamtsbezirks ist auf diese Weise unter zwey Gewalten vertheilt; der oberamtskörperschaftliche Verband besteht jedoch ungetrennt. Es gibt nun:

a. K. Beamtungen 1) Oberamt und 2) Oberamtsgericht, mit einem Oberamtsarzte, und mit einem Unteramtsarzte, der seinen Sitz in Munderkingen hat; 3) Cameralverwaltungen, und zwar für den größten Theil des Oberamts die zu Ehingen, für den übrigen Theil die zu Zwiefalten und Biberach[1]; 4) Oberförstereyen


  1. Die K. Cameralverwaltung Ehingen, welche i. J. 1806 errichtet wurde, vereinigt mehrere Ämter, namentl. 1) die ehem. östr. Sequesterbeamtungen in Ehingen und Munderkingen, 2) das Kloster Salmansw. Pflegamt in Ehingen, 3) die ehemalige Kirchenräthliche Pflege Rottenacker, 4) die Kellerey Steußlingen. Östreich hatte keine Domanial- oder Cameralgefälle, und erst nach der Auflösung der Stifter und Klöster, i. J. 1803, stellte es, in Folge des dabey ausgeübten Heimfallrechts, die beyden genannten Beamten auf.
Empfohlene Zitierweise:
Johann Daniel Georg von Memminger: Beschreibung des Oberamts Ehingen. Stuttgart und Tübingen: J. G. Cotta, 1826, Seite 067. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Oberamt_Ehingen_067.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)