Seite:Oberamt Biberach 193.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

der Kirche ob, die des Pfarrhauses hat die Gemeinde übernommen. In dem an den Ort anstoßenden Ried befindet sich ein Torfstich. Altheim kommt mit Sulmetingen und andern Orten der Gegend schon im 9ten Jahrhundert vor, s. Ober-Sulmetingen. Der Ort hatte in älteren Zeiten vielerlei Besitzer: die v. Sulmetingen (s. Ober-Sulmetingen), Stadion, mehrere Biberacher Geschlechter, die Stifte Heggbach, Buchau, selbst das Hochstift Augsburg, hatten Theil daran. Durch Schenkungen und Kauf kam allmählig das Kloster Salmannsweil in den Besitz der Hälfte des Orts, 1621 kaufte es auch die andere Hälfte von Hans Christoph Schenk von Stauffenberg für 49.000 fl., kam jedoch erst nach einem langen Prozesse mit der Ritterschaft im Jahr 1680 in deren ruhigen Besitz. Einige Falllehengüter blieben fortwährend bei Stadion-Warthausen und dem Spital Biberach. Die landesherrlichen Rechte – hohe Obrigkeit, Vogtei und Gerichtsbarkeit – waren übrigens im Besitze der v. Stadion und nach ihnen ihrer Verwandten, der Schynen, und der Schenken v. Stauffenberg. S. auch Oberamt Ehingen S. 131. Die v. Stauffenberg traten sie jedoch durch Verträge von 1546 und 1569 an die Landvogtei Schwaben ab, wogegen ihnen diese die Jurisdiction über Schloß und Dorf Moosbeuren überließ. Auf einem Hügel bei Altheim soll in früheren Zeiten ein Schloß gestanden haben, der Platz heißt noch jetzt „der Burgstall“; es wurden auch in neuerer Zeit Mauersteine an dieser Stelle ausgegraben. Es steht ein Kreuz daselbst, zu welchem Fieberkranke wallfahrten. v. Pflummern erzählt von dem Schlosse ein vielfach sich wiederholendes Mährchen. „Es sind,“ sagt er, „noch alte Leut bey Leben, welche von ihren Vättern verstanden, daß sogar bey hellem Tag, etliche spectra, so man Erdmännlin genannt, von diesem Burgstall herunterkommen, welche simulirt, als ob sie mit Schnittern und Mädern gegessen und getrunken hätten, und alsdann wieder auf besagtes Burgstall zurückgezogen sind.“

Empfohlene Zitierweise:
Johann Daniel Georg von Memminger: Beschreibung des Oberamts Biberach. Cotta, Stuttgart und Tübingen 1837, Seite 193. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Oberamt_Biberach_193.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)