Seite:Oberamt Biberach 147.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

wurde. Am 31. Dezember 1099 geschah die feierliche Bestätigung der Stiftung in Gegenwart einer sehr zahlreichen und glänzenden Versammlung.[1] Die Urkunde darüber wird gemeiniglich als die Stiftungs-Urkunde betrachtet, die eigentliche Stiftung war jedoch, wie aus der Urkunde selbst hervorgeht, schon einige Jahre früher vor sich gegangen.[2]


  1. Die Annalen nennen den Hatto und seine Söhne edle Ritter von Wolvoldiswendi, Wolfhartsschwendi. Es gibt zwei Orte von diesem Namen: Wolpertschwendi bei Ravensburg und Wolfartsschwendi oberhalb Memmingen. Beide Orte sind gleichweit von Ochsenhausen entfernt, beide lagen im Gebiete der Welfen, deren Vasallen die Stifter waren. Alle Umstände aber beweisen, daß die Stifter nicht von dem Ravensburger, sondern von dem Memminger Wolfartsschwendi abstammten, wo in spätern Zeiten noch ein adeliges Geschlecht seinen Sitz hatte, das sich von Wolfartsschwendi schrieb. Durch die Hand des Herzogs Welf (IV.) übergaben die drei Brüder das von ihnen gestiftete Gut Ochsenhausen und durch Woldbert von Grünenbach bei Memmingen gaben die Schwestern der Stifter, die Töchter Hattos, ihre Zustimmung zu den Schenkungen in Gegenwart des Herzogs Welf.
  2. Die Urkunde wird verschieden gegeben, am richtigsten ist sie wohl in Gerbert Hist. s. n. T. III. p. 58. Sie lautet dort: „In nomine sanctae et individuae Trinitatis. Notum sit omnibus fidelibus tam futuris quam praesentibus, qualiter Hawinus et Adelbertus et Counradus per manum ducis Welfonis locum, qui vulgariter dictus est Ochsenhusen, id est, ecclesiam unam cum IIII. mansis dotatam, et unum molendinum, unamque tabernam et VI. mansos, unamque silvam in eadem villa, id est, Ochsenhusen, ad monasterium S. Blasii, quod est in Nigra Silva, in proprietatem tradiderunt, qui locus situs est in pago Ramechgowe, in comitatu Hartmanni Bozze. Traditus est autem idem locus a praedictis viris ad praedictum monasterium in praesentia domni Uotonis abbatis et Adelgozi advocati de S. Blasio coram multis testibus cum omnibus appendiciis suis, id est, utriusque sexus mancipiis, arcis, aedificiis, exitibus et redditibus, agris acquisitis et acquirendis, pratis, pascuis, aquis, aquarumque decursibus, molendinis, piscationibus, silvis et cum omnigena utilitate, quae ullo modo inde provenire vel excogitari potest absque omni contradictione, cum perhenni proprietate. Sed ego Uto indignus abbas de S. Blasio fraterna compassione admonitus et futurae utilitate providens post aliquos annos ad praedictum locum fratres nostros direxi ad instituendum Dei servitium.“ Es folgen nun die Bestimmungen über die Unterordnung des Klosters unter St. Blasien; darauf der Schluß: „Scripta est haec carta confirmationis anno MC. II. Kal. Januarii ex petione domni Utonis abbatis de S. Blasio, hoc confirmante et in Christo roborante archiepiscopo Salzburgensi et episcopo Constantiensi, ut praedictus locus, id est, Ochsenhusen deinceps in servitio Dei sub potestate monasterii S. Blasii, ut praedictum est, perpetuo jure permaneat. Isti sunt testes hujus traditionis: Hartmannus comes de Geroshusen. Manegoldus comes et filius ejus Wolferadus de Jsinun, et de Alshusen. Hartmannus comes et frater ejus Otto de Chilchberg. Luitfridus et Manegoldus de Billenhusen. Heinricus de Baldisheim. Reginhardus de Ursinum. Ocoz. Regenboto de Heigernbouch. Adelgoz de Luzelunburg. Ripertus et Wolftregel de Lovbon. Hatto de Ochsenhusen. Hartnit de Stevensriet.“ Die Urkunde wird von allen Schriftstellern ins Jahr 1100 gesetzt, offenbar aber unrichtig. Den II. Kal. Jan. 1100 ist der 31. Dezember 1099. In der handschriftl. Ochsenhauser Chronik werden Hartmann und sein Bruder Otto Comites de Neufen genannt, residentes in arce Kirchberg.
Empfohlene Zitierweise:
Johann Daniel Georg von Memminger: Beschreibung des Oberamts Biberach. Cotta, Stuttgart und Tübingen 1837, Seite 147. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Oberamt_Biberach_147.jpg&oldid=- (Version vom 18.8.2016)