Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

versicolor im Walde ob dem Weidenfeld, Stachys (Roßnessel) alpina am Braunen, Stachys annua und germanica bei Lauterburg, Pedicularis (Läusekraut) silvatica bei Abtsgmünd, Rhinanthus (Hahnenkamm) angustifolius am Braunen, Melampyrum (Kuhweizen) cristatum am Braunen, Digitalis (Fingerhut) ambigua bei Unterkochen, Antirrhinum (Löwenmaul) majus am Laubacher Schloß, Antirrhinum orontium bei Neslau, Rombach u. a., Linaria (Leinkraut) elatine beim Weidenfeld, Linaria spuria am Braunen, Orobanche (Ervenwürger) rubens am Langert, Orobanche coerulea bei Abtsgmünd.

XV. Lunaria (Mondviole) rediviva beim Ursprung des weißen Kochers, Lepidium (Kresse) Draba bei Aalen und Wasseralfingen, Dentaria (Zahnwurz) bulbifera im Appenwang, Cardamine (Schaumkraut) silvatica bei Abtsgmünd, Arabis arenosa (Gänsekraut) bei Oberkochen, Arabis alpina bei Königsbronn, Turritis glabra (Thurmkraut) am Katzenberg, Diplotaxis (Doppelsame) tenuifolia bei Wasseralfingen.

XVI. Geranium (Storchenschnabel) silvaticum am Braunen, Geranium sanguineum ebenda, Geranium pyrenaicum bei Wasseralfingen, Geranium rotundifolium bei Unterkochen, Malva Alcea am Braunen.

XVII. Corydalis (Lerchensporn) digitata bei Hüttlingen, Genista (Ginster) germanica im Appenwang, Spartium (Pfriemenkraut) scoparium bei Seitsberg, Trifolium (Klee) fragiferum bei Abtsgmünd, Trifolium filiforme ebenda, Trifolium rubens am Braunen, Trifolium ochroleucum bei Röthhard, Trifolium alpestre bei der Grube, Vicia (Wicke) tenuifolia am Braunen, Vicia silvatica auf dem Langert, Vicia dumetorum unter der Grube, Lathyrus (Platterbse) aphaca hie und da auf Äckern, Lathyrus nissolia beim Weidenfeld, Lathyrus hirsutus unter der Grube, Coronilla (Kronwicke) montana am Braunen, Coronilla varia zwischen Aalen und Unterkochen.

XIX. Arnoseris (Lämmersalat) pusilla bei Seitsberg, Scorzonera (Schwarzwurzel) humilis bei Abtsgmünd, Hypochoeris (Ferkelkraut) maculata bei Unterkochen, Crepis (Grundfeste) tectorum zwischen Oberkochen und Königsbronn, Hieracium (Habichtskraut) succisaefolium bei Wasseralfingen und Aalen, Hieracium umbellatum im Appenwang, Hieracium laevigatum auf den Weidenfelder Wiesen, Hieracium sabaudum bei Wasseralfingen, Prenanthes (Hasensalat) purpurea im Appenwang, Eupatorium (Berghanf) cannabinum ebenda, Carduus (Distel) personatus bei Laubach, Carduus crispus bei Abtsgmünd, Carduus acanthoides bei Wasseralfingen, Cirsium (Krazdistel) subalpinum und hybridum bei Wasseralfingen, Cirsium rivulare bei Aalen, Cirsium acaule bei der Grube, Tussilago (Huflattich) petasites bei Unterkochen, Tussilago hybrida bei Abtsgmünd, Aster (Sternblume) amellus auf dem Braunen,

Empfohlene Zitierweise:
: Beschreibung des Oberamts Aalen. J. B. Müller's Verlagshandlung, Stuttgart 1854, Seite 039. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Oberamt_Aalen_039.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)