Seite:OberamtTuttlingen0489.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

der Komthurei und Fürstenberg dahin geschlichtet, daß in Weigheim und allen andern Dörfern des Johanniterhauses Villingen die hohen Gerichte dem Gr. Heinrich, die niederen dem Komthur zustehen. (Fürst. U. B. 3, 319). 1470 zehntet die Brüelwies an die Pfarrei Weigheim. (St. Arch.) 1482 nahm die Weigheimer Gemeinde mit Zustimmung der Johanniter zu Villingen bei Marg. Leininger ein Kapital auf (Münch Fürst. 1, 383). 28. April 1508 nehmen Heiligenpfleger, Vogt, Gericht und Gemeinde zu Wyga von dem Bürgermeister H. Hermann, dem Schultheiß A. Sutor und Rathsherrn Werner als Pflegern des Armenspitals zu Villingen aus der pflegerischen Barschaft 100 Pfd. H. für den Weigheimer Kirchenbau auf gegen 5 Pfd. jährlichen Zins ab ihrem Kirchenzehnten, welcher vom Stift St. Gallen gekauft worden, und den Kirchengütern. (Mone Z. s. 9, 489). 1551 verkauft Pfarrer Jerg Ander in Schwandorf an Matthias Kraule, Vogt zu Weigheim eine Hofstatt im oberen Ort gegen 230 fl. (St. Arch.) 1565 verkauft Georg Kraule von Weigheim, Vogt, an Heinrich Voßeler einen Garten im oberen Dorf um 33 fl. (St. Arch.)

Pfarrer: Mart. Kober 1470 (St. Arch.); Mart. Bickh 1633 (Gaißer); Franz Ign. Amma 1751; Lor. Arnold 1779; Phil. Dreher 1798; X. Dreyer 1816; Jo. B. Schinn 1820; Jo. Ge. Jehle 1834; Joh. B. Blaicher 1843; X. Röhrich 1860; X. Ruckgaber 1867.


Weilheim,


Gemeinde III. Kl. mit Schwarze Mühle, Haus, mit 405 Einw., worunter 12 Evang. Kath. Pfarrei, die Evang. sind nach Hausen o. V. eingepfarrt. 11/2 Stunden nordwestlich von der Oberamtsstadt gelegen.

Der kleine, aber sehr freundliche Ort liegt anmuthig zwischen Obstbäumen auf dem rechten Ufer des Faulenbachs, in jenem weiten, zu beiden Seiten von hohen Waldbergen begrenzten Thale, das gerade südwärts, von Rietheim nach Wurmlingen, zieht, und besteht zum Theil aus sehr stattlichen Bauernwohnungen; die Häuser haben sämtlich Ziegeldächer, sind getüncht oder mit sichtbarem Balkenwerk versehen. Der östlich vom Ort gelegene Fürstenstein (s. u.) gewährt eine schöne Fernsicht.

Empfohlene Zitierweise:
Karl Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Tuttlingen. H. Lindemann, Stuttgart 1879, Seite 489. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OberamtTuttlingen0489.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)