Seite:OberamtTuttlingen0242.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Das Armenhaus, ein großes zweistockiges Gebäude am Gottesacker.

Das Spritzenhaus, in der Helfereistraße.

Von diesen Gebäuden sind nun Eigenthum der evang. Stiftungspflege die Stadtpfarrkirche, die Gottesackerkapelle und das Armenhaus, der katholischen Stiftungspflege die katholische Kirche.

2) Dem Staat gehören:

Das Oberamtsgericht, in der unteren Hauptstraße, ein tüchtiges, dreistockiges Gebäude.

Die Oberamtei, zweistockig mit Mansarden, in der oberen Hauptstraße.

Das Kameralamt, ein sehr hübsches aus Tuff- und Sandsteinen errichtetes Gebäude mit Balkon, an der Bahnhofstraße, wurde im Jahr 1875 von einem Privatmann erkauft.

Das Dekanathaus, mit Scheune und Garten, unfern der Kirche, in der Poststraße.

In derselben Straße das Diakonathaus.

Die Wohnung des Revierförsters, in der Stockacherstraße.

Die Landjägerwohnung, in der Neuhauserstraße bei der katholischen Kirche.

Das Oberamtsgerichtsgefängnis, in der Gerberstraße.

Das Oberamts- und städtische Gefängnis, in der Schützenstraße.

Der Bahnhof, außerhalb westlich der Stadt an der Donau, vom Marktplatz aus eine Viertelstunde entfernt und mit der Stadt durch eine hübsche Allee von Linden, Zitterpappeln, Ahorn- und Kastanienbäumen verbunden; ein sehr stattliches, aus Tuff- und Sandsteinen errichtetes Gebäude, mit rundbogiger, gegen die Stadt geöffneter Vorhalle im Mittelbau.

Der Amtskorporation gehört das 1858–59 hinter dem Armenhaus erbaute Irrenhaus.

Das Waisenhaus, an der Straße nach Ludwigsthal, ist Eigenthum eines Privatvereins für Erziehung christlicher Kinder.

Die Stadt ist mit sehr gutem Trinkwasser stets hinlänglich versehen, das Wasser kommt aus 10 laufenden und 10 Pumpbrunnen.

Die zwei auf dem Marktplatz stehenden Brunnen sind aus Gußeisen und beide mit der ansprechenden Statue einer sitzenden Quellnymphe mit Urne und Leier geschmückt, an ihren mit Muscheln und Meergewächsen verzierten Trögen steht das Jahr ihrer Verfertigung, 1873. Seit dem Spätherbst 1877 ist die

Empfohlene Zitierweise:
Karl Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Tuttlingen. H. Lindemann, Stuttgart 1879, Seite 242. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OberamtTuttlingen0242.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)