Seite:OberamtTuttlingen0128.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Auf dem Lande besteht die Nahrung bei wohlhabenden Leuten in Mehlspeisen, Kartoffeln, Sauerkraut mit Schweinefleisch und geräuchertem Speck. Der Konsum von frischem Fleisch hat jetzt auch dort durch Erleichterung der Verkehrsmittel bedeutend zugenommen. Dagegen ist die Nahrung bei den armen Leuten auf dem Lande äußerst einfach und rauh, weshalb auch Magenkrankheiten (chronische Magenkatarrhe, carcinomatöse Degenerationen) unter diesem Theil der Bevölkerung sehr häufige Krankheiten sind.

Was die allgemeinen hygieinischen Verhältnisse in Stadt und Land anbelangt, so herrschen noch ziemlich primitive Zustände, wiewohl nicht zu leugnen ist, daß gerade in letzter Zeit manche Verbesserung getroffen worden ist. In Tuttlingen wurde im vorigen Jahre die alte hölzerne Wasserleitung gänzlich beseitigt und durch eine gußeiserne ersetzt. Die Quelle (an der Bleiche) wurde frisch gefaßt, und man erhielt so beinahe die doppelte Menge eines in jeder Beziehung guten Trinkwassers. Bezüglich der allgemeinen Reinlichkeit und namentlich der Verwahrung der massenhaften Fäkalstoffe sieht es dagegen noch sehr schlimm aus. Bei der verfehlten Anlage der Stadt, bei dem Mangel jeglichen Nivellements bleibt die ganze Masse der flüssigen und festen organischen Materie sitzen und ist so der Zersetzung der Luft preisgegeben, deren schädliche Folgen bereits bei der Besprechung des Typhus hervorgehoben worden sind.

Der Gebrauch des frischen Wassers als Reinigungsmittel, ferner der Genuß der frischen Luft als wohlthuende Stärkung der Respirationsorgane scheint bei einem großen Theil der Bevölkerung des Bezirks noch als Luxus angesehen zu werden.

In das Kapitel der hygieinischen Mißstände gehört endlich die Kindersterblichkeit im Bezirke. Nach einer 10jährigen Durchschnittsberechnung beträgt das Verhältnis der im ersten Lebensjahr Gestorbenen zu der Gesammtzahl der Gestorbenen nach Abzug der Todtgeborenen im ganzen Oberamtsbezirk 44 % u. zwar:

Nendingen 34 %
Mühlheim, Thalheim, Thuningen 380
Hausen o. V., Oberflacht und Stetten 390
Renquishausen, Schura und Wurmlingen 410
Fridingen, Kolbingen, Rietheim, Trossingen und Weilheim      420
Tuttlingen 430
Durchhausen und Seitingen 520
Mühlhausen und Weigheim 540
Gunningen 580
Irrendorf und Neuhausen 600

Empfohlene Zitierweise:
Karl Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Tuttlingen. H. Lindemann, Stuttgart 1879, Seite 128. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OberamtTuttlingen0128.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)