Seite:OberamtNeresheim0230.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Walther II., officialis in Bopfingen † 1284.
Walther III., Ritter, 1290– c. 1320.
Minister in Bopfig. 1298–1303.
Vogt in Hohenburg a. Kessel 1314.
Ulrich I., Ritter
1290–1332.
Walther IV. jun. 1319,
Ritter, ötting’scher
Landrichter 1333.
Walther V.
Abt zu
Neresheim
† 1368
Walther VI.
Canonicus 1333
Propst 1359
zu Feucht-
wangen.
Ulrich II.
1332 v. Güssenbg.
1334. 40 zu
Wörth 1352 sen.
1365 †.
Rudolf I., 1368 †
zu Bopfingen 1350
zu Duttenstein c. 1360.
h. Anna v. Schwabsberg 1342.
Walther VII.
Domherr in
Augsburg 1352.
Ulrich III.
1352 jun.
1371 sen.
Philipp
1350.
Heinrich I.
1368-86.
Rudolf II.
1372–1410
h. Walpurg v. Merkingen.
Ulrich IV. 1371 jun.
zu Oberdorf 1385.
Agnes
Äbtissin zu
Kirchheim
1405-30.
Heinrich II.
zu Eselsburg
1392–1414
h. (eine
Adelmann).
Ulrich V. 1406
Vogt zu Baldern
1428–45, in Utz-
memmingen
1453.
Heinrich III.
1410–43
Hofmeister zu
Eichstädt
1412–18
h. Margarethe v. Schopfloch.
Walther VIII.
Domherr in
Ausburg
1438.
Rudolf III.
1423, 1465 †
hohenloh. Lehensmann,
Vogt zu Ellwangen,
h. Margaretha.
Sigmund
1434-46.
Anna 1437,
Agnes 1437.
Rudolf IV. 1465 bis
† 1489 zu Ellwangen
Anna † 1490
h. 1. E. v. Stetten.
 2. H. v. Berlichingen.

Rudolf V. –1513,
Vogt zu Ellwangen 1503.

Von den Stammbesitzungen werden gelegentlich erwähnt die Burg vor dem südlichen Stadtthor samt Gütern und Rechten in und bei der Stadt (z. B. Badstube, Ziegelstadel), in Oberdorf, Osterholz, Pflaumloch, Flochberg und Beiberg; auf dem Herdtfeld zu Riffingen (Kirchsatz, Beuren und abgegangene Höfe, z. B. Mittelbuch, Neuselbuch, Dithmarswinden u. a.; bei Baldern eine Holzmark. Neu erworben wurden – die Burg Wörth im O.A. Ellwangen (mit welcher im Zusammenhang stehen mögen Besitzungen in Ratstatt und O.-Roden), Duttenstein, die Eselsburg (O.A. Heidenheim) und Lehengüter im Hohenlohe’schen. Von der Vogtei Walthers III. auf Hohenburg a. d. Kessel mag eine Besitzung in Lutzingen herkommen. Dieser Walther war auch vom Kl. Reichenau beauftragt, mit dem Schutz seiner Eigenleute an der Kessel im Ries und auf dem Herdtfeld.

Um der Wappengleichheit willen sind die sog. Hahnen von

Empfohlene Zitierweise:
Karl Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Neresheim. H. Lindemann, Stuttgart 1872, Seite 230. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OberamtNeresheim0230.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)