Seite:OberamtMergentheim0556.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Schicksale der Herrschaft Brauneck-Creglingen theilte: 1448 an Brandenburg-Ansbach, 1791 an Preußen, 1806 an Bayern und 1810 an Württemberg überzugehen.

Die Kirche wurde am Anfang des 14. Jahrhunderts dem Stift Haug in Würzburg inkorporirt; 1341 Archshofen von dem Verband mit ihr gelöst. Der Reformation fiel die Gemeinde frühe zu. Der Markgraf duldete den Pfarrer Niklas Trub wegen unpriesterlichen Lebens und Wesens nicht, schickte ihn 1525 gefangen an den Bischof nach Würzburg und verwies, als dieser ihn losließ, denselben des Landes. Da auch der Pfarrverweser, (Heinr. Neubauer?) bei der alten Meinung und Weise bleiben, das Pfarrvolk aber christlicher Lehre nachfolgen wollte, und da jener, merkend, daß er auf der Pfarrei nicht bleiben werde, alle Früchte an sich brachte und wegführte, bat die Gemeinde 1525 den Markgrafen um Fürsorge, daß der christliche Pfarrer, den sie auf Petri Stuhlfeier (22. Februar) erwarte, bis zur Ernte zu leben habe. (Nürnb. Kreisarch.)

Weitere Pfarrer: Joh. Lautenbach 1531. Nikol. Breusinger 1564. Joh. Schneider, vorher Diak. in Ansbach 1588; M. Ge. Meusel 1602. Theodos. Braun 1612. Joh. Roschius 1621. Joh. Keiner 1630. Marius Otter 1635. Joh. Kasp. Rohrbach 1638. Matth. Deckinger 1646. Wilh. Landmann (s. Creglingen) 1650. Joh. Wolf 1653. Joh. Sam. Esenbeck 1662. Joh. Kon. Kohn 1693. Paul Sauracker 1726. M. Joh. Christof Ammon 1748. Fried. Dan. Jonath. Ammon 1788. Christof Ferd. Lackorn 1813. Joh. Jak. Christof Wiedemann 1826. M. Fried. Gottli. Hochstetter 1838. Ge. Wilh. Beck 1868. Emil Schoder 1878.

In Freudenbach ist 19. Oktober 1778 geboren, als Sohn eines Ansbach’schen Landbaumeisters, der Architekt Gustav Vorherr. Derselbe studirte in Berlin und Paris Baukunst, bereiste Deutschland, die Niederlande, Frankreich und England, baute Mehreres in Oberhessen und Kurhessen, bis er 1810 Bauinspektor, später Baurath in München wurde. Hier gründete er eine Baugewerkschule, redigirte auch eine Monatsschrift, hauptsächlich zur Verbreitung seiner vielfach anerkannten Ideen über Landesverschönerung nach allen Richtungen des Hoch-, Feld- und Gartenbaus. Vorherr ist in München 1. Oktober 1848 gestorben. (Seubert, Allgem. Künstlerlexikon. 2. Aufl. 1879. III. 534.)


Empfohlene Zitierweise:
Julius Hartmann, Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Mergentheim. W. Kohlhammer, Stuttgart 1880, Seite 556. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OberamtMergentheim0556.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)