Seite:OberamtMergentheim0065.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

L., der Haubenlerche, welche beide erst seit einer Reihe von Jahren hier eingezogen sind; eben wie ich dies schreibe, am 23. April, singt Fr. serinus vor meinem Fenster.

Von Ammern habe ich hier beobachtet:

Emberiza citrinella L., Goldammer, sehr häufig, E. miliaria L., die Grauammer, im Sommer 1878 sah ich verschiedene male zwischen Igersheim und Markelsheim ein ganz weißes Exemplar; E. hortulana L., Ortolan, gesehen und gehört, E. schoeniclus L., Rohrammer, selten; daß Alauda cristata erst eingewandert, ist sicher, jetzt ist sie in hiesiger Gegend sehr häufig; Alauda arborea L., Heidelerche, seltener, dagegen erfreut und erquickt uns Al. arvensis L. durch ihre jubilirenden Töne.

Von Piepern finden sich:

Anthus campestris Bechst., Brachpieper,
Ant " hus aquaticus Bechst., Wasserpieper,
Ant " hus arboreus Bechst., Baumpieper,
Ant " hus pratensis L., Wiesenpieper.

Die drei Arten von Bachstelzen kommen hier sämmtlich vor: Motacilla alba L., weiße Bachstelze, die häufigste, von ihr besitze ich eine herrliche weiße Varietät; Motacilla sulphurea Bechst., graue Bachstelze; Motacilla flava L., gelbe Bachstelze, ist die seltenere.

Von Braunellen kommt vor: Accentor modularis L., gemeine Braunelle.

Schmätzer haben wir drei zu verzeichnen:

Saxicola oenanthe L., grauer Steinschmätzer,
Saxi " cola rubetra L., Braunkehlchen,
Saxi " cola rubicola L., Schwarzkehlchen.

Von Drosselarten überwintern, brüten und ziehen durch: Turdus merula L., Schwarzamsel, überwinternd und brütend, sehr häufig; Turdus musicus L., Singdrossel, brütend, T. viscivorus L., Misteldrossel, brütench T. pilaris L., Wachholderdrossel, brütend, in manchen Jahren häufig; T. iliacus L., Weindrossel, im Herbste in den Weinbergen oft zahlreich.

Nicht unterlassen darf ich es, anzufügen, wie erfreulich es für den Liebhaber von Vögeln ist, in unserer Gegend noch eine verhältnismäßig große Anzahl edler Sänger zu treffen. Nicht nur daß durch einen Beschluß des Stadtraths eine Prämie für Elstern und deren Eier seit längerer Zeit ausbezahlt wird, wodurch dieser schädliche Vogel selten geworden ist, wird von Freunden der

Empfohlene Zitierweise:
Julius Hartmann, Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Mergentheim. W. Kohlhammer, Stuttgart 1880, Seite 65. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OberamtMergentheim0065.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)